Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-8703
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorRenn, Ortwinde
dc.date.accessioned2010-07-06de
dc.date.accessioned2016-03-31T11:53:39Z-
dc.date.available2010-07-06de
dc.date.available2016-03-31T11:53:39Z-
dc.date.issued1994de
dc.identifier.other325790264de
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-54742de
dc.identifier.urihttp://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/8720-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.18419/opus-8703-
dc.description.abstractRisikokommunikation kann unterschiedliche Funktionen erlüllen; sie kann den Standpunkt einer der betroffenen Parteien den anderen Parteien deutlich machen; sie kann die Grundelemente des Denkens in Wahrscheinlichkeiten vennitteln; sie kann auf Einstellungen und Verhaltensweisen einwirken, und sie kann Konflikte über die Zumutbarkeit von Risiken lösen helfen. In diesem Aufsatz stand die dritte Funktion im Vordergrund. Bei globalen Problemen, wie etwa der Zerstörung der Ozonschicht oder der drohenden Klimaänderung durch Treibhausgase können wir nicht unser Schicksal den zufälligen Prozessen in der jeweiligen Arena anvertrauen. Vielmehr müssen wir einen Weg finden, um das bestmögliche Sachwissen mrt den legitimen Werten und Interessen der betroffenen Bevölkerungsgruppen in Einklang zu bringen. Die Forderung nach einem rationalen Diskurs ist daher nicht nur ein Anliegen zur Verbesserung der politischen Kultur, sondern vielmehr ein Instrument zur Gestaltung einer lebensfähigen und lebenswerten Zukunft.de
dc.language.isodede
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde
dc.subject.classificationKommunikation , Risikomanagementde
dc.subject.ddc300de
dc.titleRisikokommunikation : Bedingungen und Probleme eines rationalen Diskurses über die Zumutbarkeit von Risikende
dc.typearticlede
dc.date.updated2015-12-23de
ubs.fakultaetAkademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württembergde
ubs.institutAkademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württembergde
ubs.opusid5474de
ubs.publikation.sourceReinke, Claudia (Hrsg.): Hochtechnologie und soziales Umfeld am Beispiel der bio- und gentechnologischen Herstellung von Arzneimitteln. Zürich : SATW, 1994 (SATW 20). S. 13-25de
ubs.publikation.typZeitschriftenartikelde
Enthalten in den Sammlungen:16 Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
ren56.pdf4,08 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.