Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-9682
Autor(en): Treutler, Ingrid Anna
Titel: Architekt Heinrich Johann Niemeyer (1936-2010)
Erscheinungsdatum: 2017
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-ds-96994
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/9699
http://dx.doi.org/10.18419/opus-9682
Zusammenfassung: Diese Arbeit behandelt das Werk des Tübinger Architekten Heinrich Johann Niemeyer (1936-2010). Er war ein Visionär, der unbeirrt seinen eigenen Weg ging, und wie Erich Tränkner einmal formulierte, „einer der lebendigsten Architekten“. Sein Werk war bislang der Architekturgeschichte nicht zugängig. Niemeyer widmet sich vorrangig der menschlichen Behausung als ureigenste Aufgabe des Architekten. Seine Häuser bieten „ein Modell für ein qualitätvolles Leben mit der Natur“. Sie besitzen eine große innenräumliche Qualität, eine außergewöhnliche Atmosphäre. Sie sind im Zusammenspiel mit dem Außenraum gedacht, das Haus und der Garten bilden ein Ganzes, zum Wohnen gehört die Natur. Von feinem Gespür für Wohnvorgänge zeugen die Präzisierung der Grundrisse und die Raumbildungen. Die Anwendung eines Proportionssystems als selbst gewähltes Ordnungssystem ermöglicht Vielfalt bei Wahrung von Proportion und Maßstab. Charaktergebend ist eine sinnliche Materialität. Die harmonische Einfügung des Hauses in das Gelände, in die Topographie und die Vegetation, bedient ein wichtiges Erfordernis, das schon fast in Vergessenheit geraten ist. Das Haus soll in unterschiedlichen Situationen und für verschiedene Bedürfnisse dem Menschen Lebensraum bieten. Es ermöglicht Rückzug und Geborgenheit, ebenso Öffnung und Freiheit. Die Komplexität ist nicht sogleich erfassbar, es besteht »Raum für Unverhofftes« (H. Herzberger), „die Architektur ist imaginierbar“ (J. Uhl). Ein Charakteristikum seiner Architektur ist die Einbeziehung von Komplementen. Das Spiel mit Gegensätzen findet sich in den Materialien, Konstruktionen und Raumbildungen. Entscheidend ist das Zusammenwirken, der Ausgleich bewirkt Harmonie. Das Denken in Gegensätzlichkeiten charakterisiert Niemeyers Persönlichkeit, das Zusammenspiel der Komplemente ist eine Prämisse, die seine Architektur prägt. Einen großen Einfluss auf seine Architektur übte Frank Lloyd Wrights aus, Niemeyer bekannte sich zu ihm als seinen „Lehrmeister“. Das Wissen über Wrights Bauten und Schriften hatte sich in seinem Unterbewussten niedergeschlagen. Ein ausgeprägtes Raumgefühl und die Lust am Experiment führten zum Entwurf. Jedes Haus wurde individuell entwickelt, bei aller Ähnlichkeit und Variantenbildung ist alles einmalig. Neue unabhängige Entwicklungen sind die Kristall-, Appartement- und Hofhäuser ebenso wie die sakralen Entwürfe und die sozialen Bauten, oder die Ideen für das Zusammenspiel von Arbeiten und Wohnen. Mit sozialem Impetus baute Niemeyer mit Mittellosen wie für die Vermögenden und er baute für junge Familien genauso wie für die Etablierten. Seine kleinen Behausungen wie seine Villen bieten ein Wohnen ohne die Individualität aufgeben zu müssen, ohne sich in der Masse zu verlieren. An Niemeyer wendete sich, wer nicht das Durchschnittliche suchte, er hatte eine ausgewählte Klientel mit Anspruch. Ungewöhnlich war seine Einflussnahme auf den Bauherrn, sich selbst einzubringen, er animierte zur Mitarbeit auf der Baustelle. Man kann es als Anstiftung zur Aktivität, zur Kreativität, vor allem zur Identifikation des Bauherrn mit seinem Haus werten. Bei Wettbewerben hatte Niemeyer kaum Erfolg. Das wird darin begründet sein, dass er Vorgaben, die er für inadäquat befand, ignorierte und sich Spielraum nahm, den Anforderungskatalog nicht akademisch abarbeitete, sondern das Mögliche auslotend und mit Visionen gegen Kompromisslösungen antrat. Auch wenn mancher Jury-Vorsitzender für sein Herangehen Sympathie hegte, verhielt sich die Mehrzahl der Juroren ablehnend. Mancher wertete seine Beiträge als provozierend, vielleicht zu Recht. Niemeyers Bauten entstanden großteils im ländlichen Raum, vielleicht ermöglichte hier die Umsetzung seiner Ideen letztlich eine größere künstlerische Freiheit als sie in Städten zugelassen wird. Ein Geheimnis des Erfolges bei seinen Bauherren ist es, dass sich Niemeyer damit befasste, wie der Mensch empfindet. Er ging der Frage nach, wie fühle ich mich in diesen Räumen, welche Stimmungen und Assoziationen werden hervorgerufen. Niemeyer gelingt der emotionelle Ausgleich zwischen technischem Fortschritt und Sinnlichkeit. Man kann sein Werk als eine »atmosphärische Architektur« werten. Niemeyer stellte das Wohlempfinden des Menschen in den Mittelpunkt. „Man betritt das Haus und fühlt sich wohl. Insofern kann seine Architektur als Gegenmodell zu einer kalten Moderne betrachtet werden“ (Lederer). Niemeyer, der kritisiert oder ignoriert, aber auch geschätzt und bewundert worden war, fand durch seine Berufung in den Bund Deutscher Architekten, BDA, Anerkennung. Von Kollegen wurde er heimlich darum beneidet, dass er die Freiheit hatte, das zu tun, was er für richtig hielt. Er arbeitete nur soweit nach Vorschriften und Regeln, als es seine Architektur nicht beeinträchtigte und „vielleicht gerade deshalb mit dem Ergebnis einer besseren Lebensqualität, einer schöneren Atmosphäre“. Niemeyer war schon im Studium eigenständig und unangepasst, er vertrat seine eigene Meinung. Er war ein Individualist und blieb unabhängig von Modeströmungen. Bereits in den 1970er Jahren setzte er sich mit sozialen und ökologischen Problemen auseinander, als diese Themen noch nicht favorisiert wurden. Sein soziales Engagement für Hilfsbedürftige, ebenso wie sein bürgerschaftliches Engagement für seine Stadt sind beispielgebend. Zur Einbettung Niemeyers in die allgemeine Architekturgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden seine wichtigen Themen aufgegriffen: das Wohnen mit der Natur, die Anwendung eines Proportionssystems, das Primat des Raumes, das Experimentelle und das Unfertige. Die Bezugnahme zu einigen Protagonisten der Moderne erfolgt ausschließlich durch eine Betrachtung einzelner Aspekte, ein Vergleich mit dem Gesamtwerk würde weder den Protagonisten noch Niemeyer gerecht. Sein Werk ist eigenständig. Nach den Grundsätzen des Architekturhistorikers Sigfried Giedion gehört Niemeyer zur Dritten Generation der Moderne.
Enthalten in den Sammlungen:01 Fakultät Architektur und Stadtplanung

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
180103_Treutler_Diss_Niemeyer_Band_1.pdfBand 1 der Dissertation17 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
180103_Treutler_Diss_Niemeyer_Band_2.pdfBand 2 der Dissertation15,54 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
180103_Treutler_Diss_Niemeyer_Band_3_Werkv.pdfBand 3 Werkverzeichnis42,06 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.