Konstruktion, Leichtbau und Ökonomie bei Pflanzen
Files
Date
Authors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Abstract
Die Festigkeitseigenschaften von Achsen aus Pflanzenarten unterschiedlicher Stellung werden mit Hilfe der BIO-Methode (nach F. Otto) beschrieben und zu Energiegrößen in Beziehung gesetzt. Damit lassen sich Aufwandswerte K (dirnensionslos) berechnen, die dann auf die Lebensdauer der Achsen bezogen werden. Konstruktiv gute Wirtschaftlichkeit zeigen Achsen vom Bautypus der Gräser, Blattstiele von Farnen und Achsen vom Hopfen (Liane). Der K-Wert ausdauernder Achsen liegt höher, K/Lebensdauer ist aber ähnlich wie bei einjährigen. Kurzlebige Blüten- und Fruchtstiele haben einen hohen Aufwand je Zeit. Die Größe K/Lebensdauer wird in Verbindung mit der Selektion gebracht. Vergleiche mit menschlichen Konstruktionen schließen sich an.
The mechanical stability of species of different systematic position is described using the Bio-method (of F. OTTO). The Bic-values multiplicated by the energy values of the stems result in constructive consumption values, K (dimensionless). Low K-values are found for stems of the grass type, the rhachis of fern-Ieaves and stems of hop (liana). K-values of perennial stems are higher, but on the basis of their lifetime they are similar of those of annual species. The short-lived stems of flowers and fruits show high K-values, especially when based on their lifetime. The correlation between the calculated values and natural selection is discussed; comparisons with human constructions are made.