Die Relevanz von Nachhaltigkeitsaspekten für die Kreditvergabe - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung von Banken in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Date
Authors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Abstract
Ziel der Studie ist es, die Relevanz von Nachhaltigkeitsaspekten für die Kreditvergabe aus Sicht von Kreditinstituten im deutschsprachigen Raum zu untersuchen und verschiedene Ansätze der operativen Umsetzung im Rahmen der Kreditprüfung aufzuzeigen. Nach Erläuterung der methodischen Vorgehensweise und der Definition der Grundgesamtheit (Kapitel 2) werden für die Kreditvergabe relevante internationale Nachhaltigkeitsstandards sowie spezifische Sektor- und Themenstandards vorgestellt (Kapitel 3). In Kapitel 4 werden die Relevanz und die Gründe für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Kreditvergabe aus Sicht der Kreditinstitute vorgestellt. Kapitel 5 gibt einen Überblick über die operative Umsetzung und Integration von Nachhaltigkeitsaspekten im Firmenkunden-Kreditgeschäft bei Banken im deutschsprachigen Raum. In Kapitel 6 wird auf den Umgang der Kreditinstitute in Bezug auf die Nachhaltigkeitsprüfung aus Sicht von auf Nachhaltigkeitsratings spezialisierte Ratingagenturen eingegangen bevor in Kapitel 7 ein abschließendes Fazit der Studie gezogen wird. Die Ergebnisse der Studie machen deutlich, dass immer mehr Kreditinstitute Nachhaltigkeitsrisiken bei der Kreditvergabe berücksichtigen. Trotz der hohen Relevanz von Nachhaltigkeitsrisiken für das Firmenkundenkreditgeschäft zeigt die Untersuchung, dass sich bisher noch kein Standard zur Prüfung von Nachhaltigkeitsaspekten entwickelt hat. Unabhängig von der bisher noch nicht abgeschlossenen Diskussion über die Auswirkung von Nachhaltigkeitsrisiken auf Kreditrisiken zeigt die Studie, dass einige Kreditinstitute die Nachhaltigkeitsprüfung dazu nutzen, um die Geschäftsbeziehungen zu ihren Kunden auszubauen. So werden die Ergebnisse der Nachhaltigkeitsprüfung von einigen Banken als zusätzliche Beratungsdienstleistung genutzt, um Kunden für Nachhaltigkeitsrisiken zu sensibilisieren und Finanzprodukte wie z. B. die Kreditfinanzierung von Ersatzinvestitionen in energieeffiziente Produktionssysteme oder Immobilien anzubieten. Die Implementierung einer Nachhaltigkeitsprüfung im Kreditgeschäft bietet Kreditinstituten somit neben der Reduzierung von Reputations- und Kreditrisiken auch die Chance, Wettbewerbsvorteile gegenüber anderen Banken zu schaffen.