Security Tools 5: tripwire

dc.contributor.authorLehle, Berndde
dc.contributor.authorReutter, Oliverde
dc.date.accessioned1999-06-15de
dc.date.accessioned2016-03-31T10:23:40Z
dc.date.available1999-06-15de
dc.date.available2016-03-31T10:23:40Z
dc.date.issued1996de
dc.date.updated2013-02-07de
dc.description.abstractTripwire durchsucht einen bestimmten Teil der Dateisysteme nach allen Dateien und speichert wichtige Informationen wie Zugriffszeiten, Inodes und Längen ab. Zusätzlich werden von jeder Datei zwei unabhängige kryptographische Prüfsummen (snefru und MD-5) berechnet. Im Gegensatz zu der Standard-Unix-Prüfsumme sum sind diese kryptographischen Summen nicht gezielt fälschbar. Sollte es doch mit einer der beiden gelingen, was einen mehrmonatigen Rechenaufwand bedeuten würde, steht die andere als Backup zur Stelle. So kann nach einmaligem Aufbau einer Datenbank immer wieder genau nachvollzogen werden, welche Dateien verändert wurden.de
dc.identifier.other067834671de
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-1826de
dc.identifier.urihttp://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/5775
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.18419/opus-5758
dc.language.isodede
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde
dc.subject.ddc004de
dc.titleSecurity Tools 5: tripwirede
dc.typearticlede
ubs.bemerkung.externAuch erschienen in: BI: Informationen für Nutzer des Rechenzentrums (1997), H. 7/8, S. 18-20de
ubs.fakultaetZentrale Universitätseinrichtungende
ubs.institutIZUS Technische Informations- und Kommunikationsdienste (TIK)de
ubs.opusid182de
ubs.publikation.sourceBI: Informationen für Nutzer des Rechenzentrums (1996), H. 9, S. 18-21de
ubs.publikation.typZeitschriftenartikelde

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Thumbnail Image
Name:
182.pdf
Size:
17.85 KB
Format:
Adobe Portable Document Format