Leistungssteigerung einer Diffusions-Absorptionskältemaschine durch Steigerung des Hilfsgasvolumenstroms

dc.contributor.authorBrunder, Johannes
dc.contributor.authorSpindler, Klaus
dc.contributor.authorStergiaropoulos, Konstantinos
dc.date.accessioned2022-12-16T08:54:28Z
dc.date.available2022-12-16T08:54:28Z
dc.date.issued2021de
dc.description.abstractDiffusions-Absorptionskältemaschinen (DAKM) werden durch Wärme angetrieben und arbeiten strom- und geräuschlos. Als Hotel- und Campingkühlschränke sind DAKMs mit Kälteleistungen bis ca. 100 W weit verbreitet. Eine DAKM in einem größeren Kälteleistungsbereich hat bei einer Beheizung durch Abwärme, Fern- oder Nahwärme sowie solarer Wärme das Potenzial beispielsweise für die Gebäudekühlung klimafreundlich Kälte bereit zu stellen. Am Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE) wird an der Skalierung des Diffusions-Absorptionskälteprozesses zu größeren Kälteleistungen geforscht. Im Gegensatz zu beispielsweise Kompressionskältemaschinen wird das Kältemittel einer DAKM nicht durch Drosselung auf einen niedrigeren Absolutdruck verdampft, sondern durch Partialdruckabsenkung in eine Hilfsgasatmosphäre verdunstet. Um kontinuierlich Kälteleistung zu erzeugen, muss das gasförmige Kältemittel in einem weiteren Prozessschritt wieder aus dem Hilfsgas absorbiert werden. Der Transport des Hilfsgas vom Verdunster zum Absorber im sogenannten Hilfsgaskreislauf beruht auf dem Dichteunterschied zwischen dem mit Kältemittel angereichertem und dem an Kältemittel armen Hilfsgas. Untersuchungen in der Literatur belegen die entscheidende Bedeutung einer Steigerung des Hilfsgasumlaufs für eine Erhöhung der Kälteleistung der DAKM. Es werden experimentelle Untersuchungen an einem Prototyp einer DAKM vorgestellt. Der Hilfsgasvolumenstrom wird kontinuierlich und eingriffsfrei mittels Clamp-On Ultraschallmessverfahren gemessen. Der Hilfsgasvolumenstrom kann sowohl durch Steigerung der Antriebskräfte als auch Reduzierung der Druckverluste im Hilfsgaskreislauf erhöht werden. Es werden Entwicklungsschritte des Prototyps zur Steigerung des Hilfsgasvolumenstroms vorgestellt und evaluiert.de
dc.identifier.isbn978-3-932715-54-9
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-ds-125992de
dc.identifier.urihttp://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/12599
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.18419/opus-12580
dc.language.isodede
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde
dc.subject.ddc620de
dc.titleLeistungssteigerung einer Diffusions-Absorptionskältemaschine durch Steigerung des Hilfsgasvolumenstromsde
dc.typeconferenceObjectde
ubs.fakultaetEnergie-, Verfahrens- und Biotechnikde
ubs.institutInstitut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherungde
ubs.konferenznameDeutsche Kälte- und Klimatagung (2021, Dresden)de
ubs.publikation.noppnyesde
ubs.publikation.seiten14de
ubs.publikation.sourceDeutsche Kälte- und Klimatagung 2021. Hannover : DKV, 2021. - ISBN 978-3-932715-54-9, Nr. AA II.1.12de
ubs.publikation.typKonferenzbeitragde

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Thumbnail Image
Name:
DKV_AA II.1.12 Brunder_2021.pdf
Size:
1.45 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
3.39 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: