Rationalisierung als "Tuning" von Komplexität

Thumbnail Image

Date

1992

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Abstract

Unternehmen aller Branchen und Größenklassen werden derzeit von einer Rationalisierungswelle erfaßt. Der hohe Stellenwert der Rationalisierungsaufgaben resultiert sowohl aus der operativen Dringlichkeit als auch aus der wettbewerbsstrategischen Wichtigkeit von Effizienzverbesserungen. Organisatoren sind gefordert, ihren Beitrag zu umfassend angelegten Rationalisierungsprojekten zu leisten. Der Größenordnung dieser Aufgabe kann der Organisator nicht dadurch gerecht werden, daß er die Rationalisierungsprobleme von heute mit Rationalisierungswerkzeugen von gestern zu lösen versucht. Es müssen die geistigen Fundamente der Rationalisierung, also die gängigen Rationalisierungskonzepte, überprüft werden. In jüngster Zeit ist in diesem Grundlagenbereich ein neues Rationalisierungsverständnis entstanden, das mit "Komplexität" als Orientierungsgröße für Rationalisierungsbemühungen arbeitet. Wesen und Tauglichkeit dieses neuen Ansatzes der "Komplexitätsoptimierung" werden in diesem Beitrag untersucht.

Description

Keywords

Citation

Endorsement

Review

Supplemented By

Referenced By