Experimentelle Untersuchung des Abwälzverhaltens von Beveloidverzahnungen mit lokal angepassten Verzahnungsdaten entlang der Zahnbreite
dc.contributor.author | Marino, Daniel | |
dc.contributor.author | Bachmann, Matthias | |
dc.contributor.author | Binz, Hansgeorg | |
dc.date.accessioned | 2025-01-22T16:10:32Z | |
dc.date.available | 2025-01-22T16:10:32Z | |
dc.date.issued | 2022 | de |
dc.date.updated | 2024-11-02T09:08:20Z | |
dc.description.abstract | Zur Übertragung von Drehmoment und Drehzahl in beliebiger Achsanordnung eignen sich bei kleinem Achswinkel bis 30° Beveloidverzahnungen. Besonders die windschiefe Achslage bietet dabei Potenzial, Bauraum und Gewicht aufgrund eines möglichst direkten Leistungsfluss zu realisieren. Beveloidradpaarungen in nicht paralleler Achslage haben jedoch den Nachteil, dass aufgrund der geneigten Grundzylinder nur ein punktförmiger Kontakt vorliegt. Der auftretende Ease-Off kann ausschließlich durch komplexe Zahnflankenmodifikationen kompensiert werden, um so das Übertragungsverhalten zu verbessern. Zum Überprüfen der Wirksamkeit solcher Modifikation sind simulative Zahnkontaktanalysen unumgänglich. Zusätzlich sind Abwälzversuche erforderlich, um die simulativen Ergebnisse abzusichern. Durch Beveloidverzahnungen mit lokal angepassten Verzahnungsdaten entlang der Zahnbreite kann ein konjugierter Eingriff angenähert werden, was ein voll ausgebildetes Tragbild mit geringem Drehfehler in Kontaktsimulationen zeigt. In diesem Bericht sollen die vielversprechenden Ergebnisse der Kontaktsimulationen in Abwälzversuchen validiert werden. Zunächst wird mithilfe des Versuchskonzepts das Vorgehen definiert, um die Prüfstandsversuche durchzuführen und die erzielten Ergebnisse am Prüfstand mit den Simulationsergebnissen abzugleichen. Die exemplarisch ausgelegte Prüfverzahnung wird mittels Fünf-Achs-Fräsen gefertigt und kann mit drei Mikrogeometrien am Umfang verteilt ausgeführt werden. Zwei Ansätze zur Definition der Mikrogeometrien werden vorgestellt, mit denen ausgehend vom konjugierten Eingriff eine gezielte Positionierung und Skalierung des Tragbilds möglich ist. Die tatsächliche Zahnflankengeometrie wird topografisch vermessen und kann in Kontaktsimulationen untersucht werden. Der Vergleich zwischen diesen Simulationsergebnissen und den am Prüfstand ermittelten Ergebnissen zeigt beim Tragbild und lastfreien Drehfehlerverlauf eine hohe Übereinstimmung. Der Vergleich zwischen den Prüfstands- und Simulationsergebnissen validiert die analytische Berechnungsmethode zur Auslegung und Optimierung von Beveloidverzahnungen mit lokal angepassten Verzahnungsdaten entlang der Zahnbreite. | de |
dc.description.abstract | Beveloid gears are used to transmit torque and speed in arbitrary axis positions with small shaft angles of up to 30°. In particular, the skewed axis position offers potential for saving space and weight. In general, beveloid gear pairs are subject to the disadvantage of having only point contact due to the inclined base cylinders. The resulting ease-off can only be compensated by complex tooth flank modifications. To verify the effectiveness of such modifications, simulative contact analyses are essential. In addition, rolling tests are required to validate the simulative results. Beveloid gears with local gearing data along the face width can be used to approximate conjugate meshing, resulting in a fully developed contact pattern with low transmission error in contact simulations. This paper aims to validate the promising simulation results in rolling tests. The test concept is used to set up the procedure for carrying out the tests and comparing the results obtained on the test rig with the simulation results. The gears are manufactured using five-axis milling and can be designed with three different microgeometries around the circumference. Two approaches for defining the microgeometries are presented, allowing targeted positioning and scaling of the contact pattern. The comparison between the simulation results and the results determined on the test rig show a high level of agreement for contact pattern and unloaded transmission error. In summary, the comparison between the rolling test and simulation validates the method for the design and optimization of beveloid gears with local gearing data. | de |
dc.description.sponsorship | Projekt DEAL | de |
dc.description.sponsorship | Universität Stuttgart | de |
dc.identifier.issn | 1434-0860 | |
dc.identifier.issn | 0015-7899 | |
dc.identifier.other | 1920208488 | |
dc.identifier.uri | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-ds-155683 | de |
dc.identifier.uri | http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/15568 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.18419/opus-15549 | |
dc.language.iso | de | de |
dc.relation.uri | doi:10.1007/s10010-022-00581-3 | de |
dc.rights | info:eu-repo/semantics/openAccess | de |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de | de |
dc.subject.ddc | 620 | de |
dc.title | Experimentelle Untersuchung des Abwälzverhaltens von Beveloidverzahnungen mit lokal angepassten Verzahnungsdaten entlang der Zahnbreite | de |
dc.title.alternative | Experimental investigation of contact behavior of beveloid gears with locally adapted gearing data along the face width | en |
dc.type | article | de |
ubs.fakultaet | Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik | de |
ubs.institut | Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design | de |
ubs.publikation.seiten | 173-182 | de |
ubs.publikation.source | Forschung im Ingenieurwesen 86 (2022), S. 173-182 | de |
ubs.publikation.typ | Zeitschriftenartikel | de |