Die Hohe Carlsschule

dc.contributor.authorQuarthal, Franzde
dc.date.accessioned2009-09-04de
dc.date.accessioned2016-03-31T09:07:42Z
dc.date.available2009-09-04de
dc.date.available2016-03-31T09:07:42Z
dc.date.issued1988de
dc.description.abstractDie "Hohe Carlsschule", als Akademie gegründet 1770 und als Universität geschlossen am 18. April 1794, hatte nur ein knappes Vierteljahrhundert Bestand. Trotzdem zählt sie bis heute zu den bekanntesten Institutionen des Herzogtums Württemberg, nicht nur, weil ihr Gründer, Herzog Carl Eugen, schon während ihres Bestehens eifrig darauf bedacht war, den Ruhm seiner Anstalt gebührend zu verbreiten, nicht nur, weil sie in der Verbindung von militärischer Anstalt und fortschrittlich aufgeklärtem Unterricht, von Elementarschule und gelehrtem Fachunterricht, von traditionellem Fächerkanon und modernsten Lehrgebieten in der Tat im späten 18. Jahrhundert eine einmalige Institution war, nicht nur weil nahezu jeder bedeutende Reisende, der nach Süddeutschland kam, sich für sie interessierte, sie besuchte und sich literarisch über sie äußerte, sondern auch weil einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller, weil Friedrich Schiller einer ihrer Zöglinge war, sich an dieser Anstalt gerieben hat, später aus Württemberg geflohen ist und sich zunächst sehr abfällig, später aber nachdenklicher und gerechter über sie geäußert hat.de
dc.identifier.other311746292de
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-44807de
dc.identifier.urihttp://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/5321
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.18419/opus-5304
dc.language.isodede
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde
dc.subject.classificationStuttgart / Karlsschulede
dc.subject.ddc943de
dc.titleDie Hohe Carlsschulede
dc.typebookPartde
ubs.fakultaetPhilosophisch-historische Fakultätde
ubs.institutHistorisches Institutde
ubs.opusid4480de
ubs.publikation.sourceJamme, Christoph (Hrsg.): "O Fürstin der Heimath! Glükliches Stutgard" : Politik, Kultur und Gesellschaft im deutschen Südwesten um 1800. Stuttgart : Klett-Cotta, 1988 (Deutscher Idealismus, 15), S. 35-54de
ubs.publikation.typBuchbeitragde

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Thumbnail Image
Name:
qua52.pdf
Size:
1.28 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
1021 B
Format:
Plain Text
Description: