Messung der effektiven Wärmeleitfähigkeit von Metallhydrid LaNi4,7Al0,3Hx in Pulverform

dc.contributor.authorGroß, Ulrichde
dc.contributor.authorSong, Youwangde
dc.contributor.authorKallweit, Jörgde
dc.contributor.authorHahne, Erichde
dc.date.accessioned2015-10-21de
dc.date.accessioned2016-03-31T07:54:59Z
dc.date.available2015-10-21de
dc.date.available2016-03-31T07:54:59Z
dc.date.issued1991de
dc.description.abstractInhalt der Phase I des Teilprojektes B4 im SFB 270 sind Konzeption, Konstruktion und Aufbau einer Heißdraht-Apparatur zur Messung der effektiven Wärmeleitfähigkeit von Metallhydridpulver sowie die Ausführung erster Messungen an Materialien im MitteItemperaturbereich. Im vorliegenden Bericht wird die entwickelte Apparatur beschrieben, außerdem werden erste Versuchsergebnisse mit dem Mitteltemperatur-Metallhydrid LaNi4,7Al0.3Hx vorgestellt. Die Messungen der effektiven Wärmeleitfähigkeit erfolgen bei Temperaturen und Drücken im Bereich -20 < &#957; < 100°C bzw. 10-6 < p < 30 bar, und zwar unter folgenden Bedingungen: - Nicht-aktiviertes Metallpulver im Anlieferungszustand mit unterschiedlichen Füllgasen (Argon, Stickstoff, Helium, Wasserstoff), - Metallhydrid bei Absorption und Desorption von Wasserstoff, bei unterschiedlichen Drücken, Temperaturen, Konzentrationen. Als Haupteinflußgröße für die effektive Wärmeleitfähigkeit erweist sich der Druck (Smoluchowski-Effekt). Der Wert von &#955;eff nimmt zusätzlich durch die bei der Beladung steigende Wasserstoffkonzentration etwas zu, während die Temperatur keinen Einfluß zeigt. Bei Absorption und Desorption ergibt sich eine geringfügige Hysterese.de
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-102901de
dc.identifier.urihttp://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/2389
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.18419/opus-2372
dc.language.isodede
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde
dc.subject.classificationMetallhydride , Wärmeleitfähigkeitde
dc.subject.ddc333.7de
dc.titleMessung der effektiven Wärmeleitfähigkeit von Metallhydrid LaNi4,7Al0,3Hx in Pulverformde
dc.typeconferenceObjectde
ubs.fakultaetFakultät Energie-, Verfahrens- und Biotechnikde
ubs.institutInstitut für Thermodynamik und Wärmetechnikde
ubs.opusid10290de
ubs.publikation.noppnyesde
ubs.publikation.sourceEnergieträger Wasserstoff : Jahreskolloquium 1991 des Sonderforschungsbereichs 270 Energieträger Wasserstoff der Universität Stuttgart am 14. und 15. Mai 1991 / gemeinsam mit DLR-Institut für Technische Thermodynamik, Stuttgart. Düsseldorf : VDI-Verl., 1991. - ISBN 3-18-401113-5, S. 234-255de
ubs.publikation.typKonferenzbeitragde

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Thumbnail Image
Name:
kal4.pdf
Size:
880.98 KB
Format:
Adobe Portable Document Format

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
1021 B
Format:
Plain Text
Description: