Textiltechnik und Flugzeugbau

dc.contributor.authorDrechsler, Klausde
dc.date.accessioned2006-12-22de
dc.date.accessioned2016-03-31T08:06:22Z
dc.date.available2006-12-22de
dc.date.available2016-03-31T08:06:22Z
dc.date.issued2004de
dc.date.updated2014-03-26de
dc.description.abstractLeichter, schneller, sicherer und gleichzeitig kostengünstiger – diese Forderungen gelten nicht nur im Flugzeugbau, sondern überall, wo Menschen transportiert und Ökologie und Ökonomie in Einklang gebracht werden müssen. Werkstoffe, Fertigungsfahren und Bauweisen spielen hierbei eine besondere Rolle. Insbesondere Faserverbundwerkstoffe (FVW) bieten ein überragendes Leichtbaupotential. Das Prinzip besteht darin, dass hochfeste und steife Fasern belastungsgerecht in eine Matrix eingebettet werden, wodurch Bauteile mit herausragenden mechanischen Eigenschaften entstehen, die typischerweise 25 Prozent leichter als Aluminium und 50 Prozent leichter als Stahlstrukturen mit vergleichbarer Leistungsfähigkeit sind.de
dc.identifier.other262850710de
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-29220de
dc.identifier.urihttp://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/3744
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.18419/opus-3727
dc.language.isodede
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde
dc.subject.classificationFlugzeugbau , Faserverbundwerkstoffde
dc.subject.ddc620de
dc.titleTextiltechnik und Flugzeugbaude
dc.typearticlede
ubs.fakultaetFakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsiede
ubs.institutInstitut für Flugzeugbaude
ubs.opusid2922de
ubs.publikation.sourceWechselwirkungen, Jahrbuch aus Lehre und Forschung der Universität Stuttgart (2004), S. 41-49de
ubs.publikation.typZeitschriftenartikelde

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Thumbnail Image
Name:
Drechsler.pdf
Size:
6.37 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
935 B
Format:
Plain Text
Description: