Folgen eines Kemenergieverzichts : eine kritische Analyse vorliegender Ausstiegsuntersuchungen
Files
Date
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Abstract
Der Reaktorunfall in Tschernobyl hat die öffentliche Diskussion über die Notwendigkeit und Verantwortbarkeit der Nutzung der Kernenergie in unserem Land wieder yoll entfacht. Der seit Anfang der achtziger Jahre durch die Arbeiten der Kernenergie-Enquetekommission des Deutschen Bundestages formulierte energiepolitische Grundkonsens besteht nicht mehr. Obwohl die Fragen der friedlichen Nutzung der Kernenergie Ende der siebziger und Anfang der achtziger Jahre bereits ausführlich diskutiert worden sind, und grundsätzlich neue Sachverhalte und Aspekte wohl nicht hinzugetreten sind, ist es nach dem Ereignis von Tschernobyl selbstverständlich und unvermeidlich, erneut in eine intensive Diskussion aller mit der Nutzung der Kernenergie zusammenhängenden Fragen einzutreten und die eigenen Positionen zu überprüfen. Denn nur auf diesem Wege werden die Sorgen und Ängste der Bürger ernst genommen und lassen sich ggf. soweit abbauen, daß eine rationale, den langfristigen Erfordernissen entsprechende Energiepolitik ermöglicht wird. Eine verantwortungsbewußte, der Bedeutung der Frage der Nutzung bzw. Nichtnutzung der Kernenergie angemessene Diskussion muß dabei das Für und Wider, den Nutzen und die Risiken umfassend abwägen und auch die langfristigen und weltweiten Folgen in die Überlegungen mit einbeziehen.