Endbericht der Projektgruppe Fahrgemeinschaften
Files
Date
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Abstract
Das Studium der Informatik vermittelt dem Studierenden zwar einen grossen Teil des noetigen Fachwissens, jedoch stellt das Berufsleben noch weitere Anforderungen an Informatikerinnen und Informatiker. Teamfaehigkeit und Erfahrung spielen gerade bei der Mitarbeit an grossen Software-Projekten eine wichtige Rolle. Hier verfolgt die Idee der Projektgruppe folgende Ausbildungsziele:
- Arbeiten im Team - Analyse von Problemen, Strukturierung von Loesungen und gemeinsamer Entwurf geeigneter Systeme - Selbstaendige Erarbeitung von Loeosungsvorschlaagen und deren Vorstellung und Verteidigung in einer Gruppe -Uebernahme von Verantwortung fuer die Loesung von Teilaufgaben und die Erstellung von Modulen - Mitwirkung an einer umfassenden Dokumentation - Erstellen eines Software-Produktes, das ein Einzelner innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes unmoeglich bewaeltigen kann - Projekt-Planung und Kosten/Nutzen-Analyse - Einsatz von Werkzeugen – Persoenlichkeitsbildung (Uebernahme von Verantwortung, Selbstvertrauen, Verlaesslichkeit, Ruecksichtnahme, Durchsetzungsfaehigkeit usw.)
Als wir Studenten uns im September 1996 zur ersten Vorbesprechung der Projektgruppe Fahrgemeinschaften trafen, wusste noch keiner von uns, was genau auf ihn zukommen wuerde. Gemein war uns das Interesse, in einer groesseren Gruppe (einem Team) an einem Thema zu arbeiten. Eine Moeglichkeit, die das Studium der Informatik an der Universitaet Stuttgart sonst nicht bietet. Die einzigen Lehrveranstaltungen, bei denen eine Zusammenarbeit mehrerer Studenten vorgesehen ist, naemlich Software-Praktikum und Fachpraktikum, haben eine Gruppengroesse von zwei, maximal drei Studenten.
Dieser Bericht ist nicht nur die Dokumentation der nach einem Jahr Projektarbeit erzielten Ergebnisse, sondern schildert das Vorgehen der Projektgruppe Fahrgemeinschaften ueber verschiedene Zwischenergebnisse bis zum endgueltigen Produkt MOBI (Mobil durch intelligentes computerunterstuetztes Kombinieren).