15 Fakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtung
Permanent URI for this collectionhttps://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/16
Browse
48 results
Search Results
Item Open Access Ein Molekül-Atom-Datenmodell für Non-Standard-Anwendungen : Anwendungsanalyse, Datenmodellentwurf und Implementierungskonzepte(1988) Mitschang, BernhardZiel der vorliegenden Arbeit ist die Erarbeitung und Nutzbarmachung von Datenbankkonzepten für sog. Non-Standard-Anwendungen. Darunter versteht man im OB-Bereich Anwendungen aus den Gebieten CAD/CAM, VLSI-Entwurf, Software-Entwicklung, Büroautomatisierung, Expertensysteme etc. Die zentralen Fragestellungen, zu denen es Antworten zu finden gilt, sind: - Welche Anforderungen werden von den Non-Standard-Anwendungen an die Datenhaltung gestellt? - Wie sehen dazu passende Architekturen und Datenmodelle für NDBS (das sind DBS für Non-Standard-Anwendungen) aus? - Nach welchen Konzepten sind solche NDBS zu entwerten und zu implementieren? Dazu werden verschiedene OB-basierte Prototypen analysiert und vergleichend einander gegenübergestellt. Im einzelnen wurden basierend auf konventionellen Datenbanksystemen verschiedenen Typs (Netzwerk- und Relationenmodell) Anwendungssysteme aus unterschiedlichen ingenieurwissenschaftlichen Bereichen (3D-Modellierung, Verwaltung geographischer Daten und VLSI-Entwurfswerkzeug) sowie aus dem Expertensystembereich (Diagnosesystem) entwickelt; ihr Leistungsverhalten wurde unter einer praxisnahen Last aufgezeichnet und detailliert untersucht. Ausgehend von diesen Analyse- und Vergleichsergebnissen wird ein Anforderungskatalog erstellt, der konkrete Aussagen über die Datenstrukturen der Anwendungsobjekte und die zugehörigen Verarbeitungscharakteristika zusammenfaßt.Item Open Access Landstände und landständisches Steuerwesen in Schwäbisch-Österreich(1980) Quarthal, FranzDie vorliegende Arbeit greift einen Teilaspekt der Geschichte der österreichischen Vorlande heraus; sie ist einer Untersuchung der Geschichte der Landstände in Schwäbisch-Österreich gewidmet. Die Stände dieses Landes, das wie kein anderer Teil der Vorlande dem historischen Bewußtsein entschwunden ist, entstanden in den österreichischen Herrschaften in Schwaben im letzten Drittel des 15. Jahrhunderts, wurden 1532/36 zu einem einzigen Landtag zusammengefügt und waren für mehr als zweihundert Jahre die einzige in den Vorlanden selbst gelegene gemeinsame und verbindende Institution Schwäbisch-Österreichs; nur in ihnen konkretisierte und realisierte sich das Land. Ausgehend von dem Steuerberaitungsprotokoll von 1680/82 erschien es sinnvoll, das bisher kaum erforschte Steuerwesen der schwäbisch-österreichischen Landstände in den Mittelpunkt der Untersuchung zu stellen, zumal Steuerbewilligungen den wesentlichen Teil der landständischen Verhandlungen ausmachten und das Bewilligungsrecht von den Ständen als das wichtigste ihrer Privilegien angesehen wurde. Gleichzeitig soll die wirtschaftsgeschichtliche Auswertung der Steuerakten einen Einblick in eine bisher nicht bekannte Seite der Geschichte der schwäbischösterreichischen Landstände geben. Diese Arbeit wurde im Juni 1973 vom Fachbereich Geschichte der Universität Tübingen als Dissertation angenommen. Für den Druck wurde sie umgearbeitet und wesentlich erweitert.Item Open Access Bemessungsgrundlagen und Anwendungen für Luftschleier im Wasserbau(1973) Kobus, HelmutEine semi-empirische Analyse des durch einen Luftschleier erzeugten Strömungsfeldes in einem seitlich unbegrenzten Wasserkörper wurde sowohl für Einzeldüsen als auch für Düsenreihen auf der Grundlage des heutigen Wissensstandes über das Verhalten von Gasblasen in Flüssigkeiten und über Auftriebstrahlströmungen durchgeführt. Die empirischen Beiwerte wurden aus umfangreichen Versuchen für den gesamten in der Praxis interessanten Parameterbereich ermittelt. Es ergibt sich eine für Bemessungszwecke geeignete, geschlossene Ingenieurlösung in guter Übereinstimmung mit Meßdaten. Die Beschreibung des Strömungsfeldes dient als Grundlage für die Bemessung von Luftschleieranlagen zur Anwendung im Wasserbau und im Gewässerschutz als pneumatische Ölsperren, als Anlagen zur Eisfreihaltung, zur Beeinflussung von Dichteströmungen aufgrund von Temperatur-, Salzgehalt- oder Feststoffgehalt-Unterschieden, zur Beeinflussung von Dichteschichtungen in stehenden Gewässern, zur künstlichen Gewässerbelüftung, oder als pneumatische Wellenbrecher. Für jede dieser Anwendungen wird die Wirkungsweise und der Effekt einer Luftschleieranlage beschrieben und deren Bemessung anhand eines Zahlenbeispiels dargestellt. Die Arbeit liefert damit eine Grundlage zur Beurteilung der Einsatzmöglichkeiten für Luftschleier nach technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten.Item Open Access Dialektik und Wissenschaftslogik : eine sprachphilosophisch-handlungstheoretische Analyse(1978) Hubig, ChristophDie vorliegende Studie machte sich zum Ziel, Dialektik als Methode in der Hegelnachfolge zu rekonstruieren. Von vorneherein wurde hierbei eine Fixierung der Dialektik auf Naturdialektik und Ontologie zurückgewiesen, was nicht nur durch die Engelskritik zahlreicher Verfechter dieses Methodenideals motiviert war, sondern auch durch dessen spezifischen Status als Selbstreflexion, mittels derer den Defiziten subjektiv-historischen Handelns sowohl im theoretischen Bereich (Ideologie) als auch im praktischen Bereich (Selbstentfremdung) begegnet werden soll. Dadurch wird sowohl eine Restriktion auf "objektive" oder "subjektive" Dialektik vermieden, als auch jene Dichotomie überhaupt abgelehnt - vielmehr eine "Vermittlung" zwischen praktischem und theoretischem Bereich zu begründen versucht, was zu rekonstruieren war.Item Open Access Cambio social y cultura política : el caso de la República Federal de Alemania(1990) Gabriel, Oscar W.-Item Open Access Fluid membranes - theory of vesicle conformations(Jülich : Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek, 1994) Seifert, UdoThe theory of conformations of fluid membranes and vesicles presented in this treatise started from a continuum description based on two relevant degrees of freedom: the local shape, and the local density difference in the two monolayers. Energy minimization, taking into account the geometrical constraints, yields a variety of shapes of various topologies. These shapes are arranged into phase diagrams which separate phases of different symmetry. For vesicles of higher genus, this approach culminates in the prediction of conformal diffusion which amounts to a one-fold continuous degeneracy of the ground state. For bound vesicles and vesicles consisting of two components, an additional energy enters the minimization, which leads to the prediction of a curvature-driven adhesion transition and curvature-induced lateral phase segregation, respectively.Item Open Access Ausgleich thermischer Deformationen an Werkzeugmaschinen(1980) Heisel, UweDie vorliegende Arbeit behandelt den Ausgleich thermischer Deformationen an Werkzeugmaschinen. Der Wirkzusammenhang zwischen Temperaturänderung und thermischer Störgröße wird experimentell ermittelt und als mathematische Funktion formuliert. Durch temperaturabhängig gesteuerte Werkzeugzustellung werden Abweichungen von der idealen Relativbewegung zwischen Werkzeug und Werkstück korrigiert.Item Open Access Wissensbasiertes CASE : theoretische Analyse, empirische Untersuchung, Entwicklung eines Prototyps(1993) Herzwurm, GeorgDie vorliegende Arbeit erforscht das Potential des wissensbasierten CASE und untersucht, inwiefern diese Technologie bereits in die Praxis umgesetzt werden kann. Zu diesem Zweck werden u. a. auf der Basis einer umfassenden empirischen Untersuchung etwa 300 existierende wissensbasierte Systeme im CASE analysiert und im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten klassifiziert. Der Verfasser stellt ein Konzept zur wissensbasierten Methodenunterstützung im CASE vor und belegt dessen Machbarkeit durch die Implementierung eines eigenen wissensbasierten Systems, das in ein existierendes konventionelles CASE-Werkzeug integriert ist. Die Ergebnisse dieser Arbeit bieten konkrete Gestaltungsempfehlungen für die Hersteller von CASE-Werkzeugen und enthalten ferner Anregungen, die insbesondere für mit der Entwicklung von Anwendungssystemen beauftragte Praktiker von Interesse sind. Durch die wissenschaftlich fundierte Herleitung und Systematisierung der Aussagen in Form von Thesen ist die Arbeit darüber hinaus auch für Interessenten aus den Bereichen Forschung und Lehre empfehlenswert.Item Open Access Sprachen für die Programmierung : eine Übersicht(1985) Ludewig, JochenProgramme für Rechenanlagen werden in formalen Sprachen, den Programmiersprachen, abgefaßt; dies sind also die Werkstoffe, aus denen wir unsere Programme bauen. Niemand weiß, wie viele Programmiersprachen es gibt. Entsprechend ist in diesem Buch eine flächendeckende Darstellung weder möglich noch angestrebt. Selbst manche der bekannteren Programmiersprachen sind nur beiläufig oder gar nicht erwähnt. Stattdessen werden charakteristische Merkmale weniger Sprachen herausgearbeitet und in Beziehung zu den Problemen der Programmierung gesetzt. Dieses Buch ist aus einer Vortragsreihe in den "Technischen Abendkursen Baden" entstanden.Item Open Access The topology of the flag space of a topological projective plane with 2-spheres as point rows(1979) Buchanan, Thomas-