15 Fakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtung
Permanent URI for this collectionhttps://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/16
Browse
74 results
Search Results
Item Open Access Dynamische Energiemodelle als Planungs- und Entscheidungshilfe dargestellt an einem Energiemodell für die BRD(1975) Voß, Alfred; Rath-Nagel, Stefan; Schmitz, Kurt; Kolb, Gerhard; Elsinghorst, Detlev; Egberts, GerhardDie Energieversorgung kann nicht länger als ein isoliertes, technisch-ökonomisches Problem angesehen werden. Eine systemorientierte Betrachtungsweise scheint erforderlich, die ausgeht von der Energieversorgung als ein in eine technisch-ökonomisch-ökologisch-gesellschaftliche Umgebung eingebettetes System, dessen Entwicklung wesentlich von seinen Wechselwirkungen mit eben dieser Umgebung bestimmt wird. Für die Beurteilung und Planung der zukünftigen alternativen Energieversorgungssysteme ist also die Berücksichtigung der Einbettung des Energiesystems in seine Umgebung die generelle Forderung, die sich aus einer solchen systemorientierten Problembetrachtung ableitet. Die Entwicklung mathematischer Modelle scheint ein besonders geeignetes Hilfsmittel für die Erarbeitung von derartigen Entscheidungshilfen zu sein, und zwar von Entscheidungshilfen, die im Prinzip der Vielzahl der zu berücksichtigenden Zusammenhänge und der inneren Verkettung der Probleme gerechter werden als andere Analysemethoden.Item Open Access Ein Energiemodellsystem zur Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten der Energieversorgung(1977) Voß, AlfredDas generelle Ziel der Modellentwicklungsarbeiten ist es, ein Instrumentarium für die Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten des Energiesystems der BRD zu schaffen. Dabei sollen insbesondere die Wechselwirkungen des Systems mit seiner Umgebung, wie z. B. der gesamten Wirtschaft, der Gesellschaft und der Umwelt, berücksichtigt werden.Item Open Access Energie bedeutet Lebensqualität : aus dem Vollen können wir nicht mehr schöpfen. T. 2(1980) Schmitz, Kurt; Voß, AlfredIn der ersten Folge dieses Berichtes schilderten die Autoren, wie Geschichte und Entwicklung der Menschheit mit der Möglichkeit der Energienutzung eng verknüpft sind und sich die heutige Weltenergiesituation darstellt. Nach einem Überblick über Energieverbrauch in der Bundesrepublik Deutschland wurden die Energievorräte und unsere Abhängigkeit von ihnen erläutert.Item Open Access Strategien und Technologien einer pluralistischen Fern- und Nahwärmeversorgung in einem liberalisierten Energiemarkt unter besonderer Berücksichtigung der Kraft-Wärme-Kopplung und erneuerbarer Energien : Kurzfassung der Studie(2000) Besch, H.; Neuffer, Hans; Witterhold, Franz-Georg; Schönberg, Ingo; Jochem, Eberhard; Radgen, Peter; Schmid, Christiane; Mannsbart, Wilhelm; Pfaffenberger, Wolfgang; Schulz, Wolfgang; Voß, Alfred; Blesl, Markus; Fahl, Ulrich; Zschernig, Joachim; Sager, Jörg; Fahlenkamp, Hans; Hölder, Daniel; Dötsch, Christian; AGFW - Arbeitsgemeinschaft Fernwärme e.V. bei der Vereinigung Deutscher ElektrizitätswerkeDie Zusammenfassung dient zwei Zielen: Zunächst werden die wesentlichen Ergebnisse der Langfassung der o.g. Studie referiert; auf dieser Basis werden dann mögliche Maßnahmen und Strategien diskutiert, die kurzfristig (2000-2001) ergriffen werden könnten. Als Akteure kommen hierbei nicht nur die Bundesregierung, die wichtige Rahmenbedingungen zum Marktgeschehen wird setzen müssen, in den Fokus, sondern auch die Betreiber von Heizkraftwerken und KWK-Anlagen und deren Verbände, aber auch andere Akteure wie z. B. Contracting-Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Da die Übergangsphase der Liberalisierung der europäischen Stromwirtschaft in den Jahren 2000-2005 eine besondere Herausforderung für die KWK-Entwicklung darstellt, wird auch ein kurzfristig wirksames Maßnahmenbündel zur Diskussion gestellt. Dem Leser sei zum Verständnis in Erinnerung gerufen, dass diese vorgelegte Analyse im Rahmen einer Vorstudie durchgeführt wurde und langfristig abgesicherte Aussagen auch Analysen mit einschließen müssten, die bis 2010 und 2020 reichen. Weiterführende Arbeiten sollen in einer geplanten Hauptstudie erfolgen.Item Open Access Energiemodelle - Entscheidungshilfen für die Energieplanung(1975) Rath-Nagel, Stefan; Voß, AlfredDie Probleme der Energieversorgung sind zunehmend komplexer und damit in ihrer wechselseitigen Beeinflussung unüberschaubarer geworden. Die Entwicklung von Energiemodellen hat das Ziel, adäquate Entscheidungshilfen für die Energieplanung bereitzustellen. Die Möglichkeiten und das Spektrum der Aussagemöglichkeiten von Energiemodellen werden an einem dynamischen Modell für die Energiewirtschaft der Bundesrepublik Deutschland erläutert.Item Open Access Energiewirtschaftliche Gesamtsituation(1981) Voß, AlfredDie energiewirtschaftliche Entwicklung des vergangenen Jahres sowie die Perspektiven für die achtziger Jahre sind keineswegs dazu angetan, besonders optimistisch in die Zukunft zu blicken. Die Ölpreisexplosion setzte sich auch im letzten Jahr fort. Im Bereich der Kernenergie konnte die politisch bedingte Stagnation, die nun schon mehrere Jahre andauert, nicht überwunden werden. Die Bemühungen zum sparsameren und rationelleren Umgang mit Energie zeigten im letzten Jahr erstmals deutlich sichtbare Erfolge. Der Rückgang des Energieverbrauchs und insbesondere des Mineralölverbrauchs im Jahre 1980 sind unter anderem hierauf zurückzuführen.Item Open Access Die Netto-Energiebilanz der Kernenergie(1975) Kolb, Gerhard; Niehaus, Friedrich; Rath-Nagel, Stefan; Voß, AlfredDie vorliegende Studie zeigt, daß trotz des großen Energieaufwands für die Erstellung und die Erstcore-Ausstattung von Kernkraftwerken ein forcierter Ausbau der Kernenergie dazu beiträgt, fossile Brennstoffe einzusparen. Das geplante nukleare Ausbauprogramm für die Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahre 2000 gemäß der ersten Fortschreibung des Energieprogramms würde selbst bei alleinigem Zubau von Leichtwasserreaktoren eine kumulierte fossile Einsparung von etwa der zehnfachen Menge der 1974 in der Bundesrepublik Deutschland verbrauchten Primärenergie ergeben.Item Open Access Energieaufwand für Bau und Betrieb von Kernkraftwerken(1975) Bald, Michael; Harig, Hans Dieter; Voß, AlfredVor kurzem wurde die Behauptung aufgestellt, für Errichtung und Betrieb von Kernkraftwerken werde insgesamt mehr Energie benötigt, als die Werke erzeugen. Da diese Behauptung starke öffentliche Resonanz fand, untersuchten die Verfasser diese Energiebilanz und verglichen sie mit einem Kohlekraftwerk. Dabei zeigte sich, daß diese Behauptung nicht zutrifft. Die Energiebilanz der Kernkraftwerke ist mit der der Kohlekraftwerke vergleichbar. Beide Kraftwerksarten tilgen den Energieaufwand für den Bau bereits in einer Betriebszeit von etwa einem Vollastmonat.Item Open Access Analyse und Bewertung von Energieprojektionen für die Bundesrepublik Deutschland. Bd. 2, Bewertung der methodischen Vorgehensweise; systematischer Prämissenvergleich; Diskussion der wichtigsten Annahmen und ihre Wirkung auf den Energieverbrauch; internationale Energie-Studien(Jülich : Zentralbibliothek der Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 1981) Schmitz, Kurt; Hildebrandt, Tilo; Kollmann, Helmut; Terhorst, Wilhelm; Voß, AlfredIn den letzten Jahren sind eine Fülle von nationalen und globalen Untersuchungen, Prognosen und Szenarien über die zukünftige Entwicklung des Energiebedarfs und seine Deckungsmöglichkeiten entstanden. Viele dieser Studien, die teilweise zu erheblich divergierenden Ergebnissen kamen, haben Eingang in die öffentliche Energiediskussion gefunden und diese mitgeprägt. Das generelle Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einige ausgewählte Energiestudien einer eingehenden Analyse in bezug auf die methodische Vorgehensweise und die wesentlichen ergebnisrelevanten Annahmen und Zielvorstellungen zu unterziehen. Durch die Darstellung des unterschiedlichen methodischen Vorgehens sowie durch die Gegenüberstellung der unterschiedlichen Annahmen hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung der Bestimmungsfaktoren von Energiebedarf und Energieversorgung soll die Transparenz der Ergebnisse der einzelnen Untersuchungen erhöht und eine bessere Vergleichbarkeit bzw. Einordnung der Ergebnisse ermöglicht werden. Eine Beurteilung der Machbarkeit der in den verschiedenen Untersuchungen, Prognosen und Szenarien ermittelten bzw. unterstellten Entwicklungen in technischer, ökonomischer oder politischer Hinsicht war, und dies sei ausdrücklich bemerkt, nicht Gegenstand der hier vorgelegten Untersuchung. Aus diesem Grunde sind auch die Ergebnisse der nachfolgenden Analysen nur als ein erster Schritt einer umfassenden Bewertung der hier betrachteten Prognosen und Szenarien anzusehen. Gegenstand dieser Analysen sind zum einen Energieprognosen und -szenarien für die Bundesrepublik Deutschland und zum anderen Untersuchungen, die sich mit der Zukunft der weltweiten Energieversorgung befassen. Die bei diesen beiden Kategorien von Prognosen und Szenarien verfolgten Teilziele werden im folgenden erläutert.Item Open Access Saubere Energiequellen der Zukunft : Sonne, Erdwärme und Gezeiten sind noch wenig erschlossen - auf absehbare Zeit kann nur die Kernenergie die Erdöl- und Erdgaslücke schließen(1974) Voß, AlfredDie Ölkrise des letzten Jahres verdeutlichte die Abhängigkeit unserer modernen Industriegesellschaft von einer funktionierenden Energieversorgung. Die Sonnenenergie, die Erdwärme und die Gezeiten sind als alternative Energiequellen in den Blickpunkt gerückt. Inwieweit diese Energeiquellen nach dem heutigen Stand des Wissens in der Lage sind einen Beitrag zur Sicherung der Energieversorgung zu leisten, soll im folgenden näher untersucht werden.