05 Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik
Permanent URI for this collectionhttps://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/6
Browse
2 results
Search Results
Item Open Access Design, Implementierung und Evaluation einer Anwendungssoftware für einen intelligenten Wandkalender(2017) Müller, ManuelHeutzutage können Nutzer auf ihren digitalen Kalender mit Hilfe einer Vielzahl von Hardware zugreifen, wie z.B. dem Smartphone, Laptop oder einem Tablet. Diese Geräte sind weitverbreitete Hardware, mit der jeder Nutzer mobil auf seinen digitalen Kalender zugreifen kann. Dennoch verwenden viele Benutzer weiterhin physikalische Kalender, wie einen Papierwandkalender, um ihren Alltag zu organisieren. Während der digitale Kalender Benachrichtigungen über kommende Termine anzeigt und eine automatische Synchronisation mit anderen digitalen Kalendern ermöglicht, kann der Papierwandkalender Nutzern zu Hause einen kostengünstigen Überblick über kommende Termine gewähren. Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, ob mit Hilfe von digitalen Wandkalendern diese beiden Kalenderarten kombiniert werden können, um so im häuslichen Umfeld einen Überblick über die im digitalen Kalender eingetragenen Termine zu erhalten, ohne den Mehraufwand des manuellen Aktualisierens von Terminen in mehreren Kalendern. Durch eine feste Installation soll ein konstanter und schneller Zugriffspunkt zum digitalen Kalender ermöglicht werden. Die aktuellen Kalendereinträge lassen sich sowohl auf dem digitalen Wandkalender, als auch mobil auf dem Smartphone aufrufen. Social Media Seiten sind in der Lage, ihren Nutzern Veranstaltungen vorzuschlagen, somit informieren diese Seiten Nutzer über lokale Veranstaltungen. Des Weiteren wird dem Nutzer die Absprache mit Freunden durch zusätzliche Funktionen, wie dem Teilen von Veranstaltungen erleichtert. Allerdings sind diese Systeme heutzutage noch nicht mit dem digitalen Kalender des Nutzers verknüpft. Deshalb wird untersucht, ob es sich als nützlich erweist, Nutzern Veranstaltungen in ihrer Umgebung direkt in den privaten digitalen Kalender einzutragen. Dafür werden den Nutzern interessenbasiert Veranstaltungen vorgeschlagen, wobei der Terminplan dabei berücksichtigt werden kann, um Überschneidungen von Terminen zu vermeiden. Ein solcher intelligenter digitaler Wandkalender wurde in dieser Arbeit designed und implementiert. In einer vierwöchigen in-situ Langzeitstudie wurde mit 4 Teilnehmern der intelligente Wandkalender evaluiert. Das Kalendersystem wurde im Durchschnitt trotz des "Novelty Effects" über den ganzen Verlauf der Studie täglich genutzt und es wurden von den Teilnehmern überwiegend positive Rückmeldungen geäußert. Besonders das Nutzen der Veranstaltungsvorschläge als Informationsquelle war eine Langzeitmotivation für die Teilnehmer. Die gewonnen Erkenntnisse dieser Arbeit können genutzt werden, um die Entwicklung eines zukünftigen Kalendersystems zu verbessern.Item Open Access Self-improving situation awareness for human-robot-collaboration using intelligent Digital Twin(2023) Müller, Manuel; Ruppert, Tamás; Jazdi, Nasser; Weyrich, MichaelThe situation awareness, especially for collaborative robots, plays a crucial role when humans and machines work together in a human-centered, dynamic environment. Only when the humans understands how well the robot is aware of its environment can they build trust and delegate tasks that the robot can complete successfully. However, the state of situation awareness has not yet been described for collaborative robots. Furthermore, the improvement of situation awareness is now only described for humans but not for robots. In this paper, the authors propose a metric to measure the state of situation awareness. Furthermore, the models are adapted to the collaborative robot domain to systematically improve the situation awareness. The proposed metric and the improvement process of the situation awareness are evaluated using the mobile robot platform Robotino . The authors conduct extensive experiments and present the results in this paper to evaluate the effectiveness of the proposed approach. The results are compared with the existing research on the situation awareness, highlighting the advantages of our approach. Therefore, the approach is expected to significantly improve the performance of cobots in human-robot collaboration and enhance the communication and understanding between humans and machines.