Universität Stuttgart
Permanent URI for this communityhttps://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/1
Browse
2 results
Search Results
Item Open Access Abschlussbericht zum Verbundprojekt "VASE", Virtual and Analytics Service im Maschinen- und Anlagenbau : im Rahmen der BMBF Bekanntmachung "Technikbasierte Dienstleistungssysteme" des Forschungsprogramms "Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen" : Themenschwerpunkt 2.1 Produktionsbezogene Dienstleistungssysteme(Stuttgart : Universität Stuttgart, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik, 2021) Zinn, Bernd; Pletz, Carolin; Seiter, Mischa; Rusch, Marc; Wemmer, Holger; Herkersdorf, Markus; Duffke, Gerd; De Marco, Francesco; Gottschalck, Daniel; Fritz, Timo; Schnabel, OliverDie Zielsetzungen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Virtual and Analytics Service im Maschinen- und Anlagenbau“ (VASE) lagen in einer unternehmensspezifischen Adaption, Erprobung und Evaluation von virtuellen Lern- und Arbeitsumgebungen, in der Entwicklung eines Vorgehens, um auf Basis von Prozessdaten Defizite in Dienstleistungsprozessen zu identifizieren und in der Begründung eines praxiserprobten Integrationsmodells zur Förderung der Rezeption eines Virtual and Analytics-Services im industriellen Dienstleistungsbereich des Maschinen- und Anlagenbaus.Item Open Access Digitalisierungsbezogene Kompetenzen für das Lehramt technikbezogener Fächer : ein Modell zur Orientierung für Bildungseinrichtungen und Lehrkräfte der ersten, zweiten und dritten Phase(2025) Boheim, Adrian; Schäfer, Pia; Brändle, Marcus; Zinn, Bernd; Waveren, Leo van; Stemmann, JenniferDas DiKoLAT Kompetenzmodell präsentiert einen systematischen Überblick über die Kompetenzen, die im Zusammenhang mit der Lehrtätigkeit mit und über digitale Technologien im Bereich der technikbezogenen Fächer stehen. DiKoLAT stellt ein Modell zur Orientierung für Bildungseinrichtungen und Lehrkräfte der ersten, zweiten und dritten Phase dar, mit dem Ziel möglichst umfänglich jene Kompetenzen zu beschreiben, welche für die immer stärker digital geprägte Zukunft der Lernenden (und der Lehrenden) relevant erscheinen, um an dieser Welt reflektiert zu partizipieren. DiKoLAT versucht somit nicht zu definieren, was eine einzelne Lehrkraft braucht, um guten technikbezogenen Unterricht zu gestalten. Das Kompetenzmodell dient der Orientierung darüber, die eigenen Kompetenzen zu reflektieren und auf individueller Ebene sowie auf Ebene der Bildungseinrichtung systematisch weiterzuentwickeln. Ziel ist dabei den Lernenden eine möglichst umfängliche Grundlage für das eigene lebenslange Lernen mit, durch und über digitale Technologien zu ermöglichen.