Universität Stuttgart
Permanent URI for this communityhttps://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/1
Browse
Item Open Access Item Open Access Item Open Access Item Open Access Item Open Access Der Wasserbau : gemeinverständliche Übersicht seiner Gebiete und Probleme(1908) Weyrauch, RobertDie folgenden Zeilen, eine akademische Antrittsvorlesung in erweiterter Form, sollen zunächst namentlich jüngeren Ingenieuren einen Überblick über die Gebiete des Wasserbaus geben, um sie zu befähigen, beim Studium der Einzelfächer den Blick aufs Ganze nicht zu verlieren. Vielleicht kann aber auch die kleine Arbeit in weiteren Kreisen dazu beitragen, die meist nur sehr oberflächliche Kenntnis technischer Fragen auf dem Gebiete des Wasserbaus in etwas zu vertiefen.Item Open Access Stein und Eisen(1911) Möhring, BrunoDer 1863 in Königsberg geborene Künstler Bruno Möhring erhielt seine Ausbildung an der Technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg, besonders bei Eduard Jacobsthal und Prof. Schäfer. Er ließ sich frühzeitig als selbständiger Architekt nieder und machte sich bald mit kunstvollen Brückenkonstruktionen in Bonn und Berlin (Bonner Rheinbrücke, Moselbrücke in Traben-Trarbach, Stahlbrücke Swinemünder Straße Berlin, Hochbahnhof und Viadukt Bülowstraße Berlin), zahlreichen Ausstellungsbauten, u.a. für die Weltausstellung St. Louis von 1904, dem Generalbebauungsplan Groß Berlin von 1910 (zusammen mit Rudolf Eberstadt und Richard Petersen) und den Bebauungsplänen für das Schöneberger Südgelände sowie dem mittleren Ortsteil Berlin-Treptow einen Namen. Die hier in digitalisierter Form vorliegende Publikation "Stein und Eisen" enthält zahlreiche Lichtdrucke seiner Werke.Item Open Access Untersuchungen an kondensierten heterocyclischen Ringsystemen(1958) Effenberger, Franz; Bredereck, Hellmut (Prof. Dr.)Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung kondensierter Pyrimidine, unter besonderer Berücksichtigung 5-freier v-Tilazolo(d) pyrimidine, die in 2- oder 3-Stellung verschieden substituiert sind und in 7-Stellung eine Hydroxygruppe enthalten. Von den 7-Hydroxyverblndungen ausgehend sollen die entsprechenden Chlorverbindungen dargestellt werden, um in diesen das Halogen gegen nucleophile Partner auszutauschen. Eine nucleophile Substitution am Kohlenstoff 7 müsste gelingen, da sich bei Betrachtung der mögIichen mesomeren Grenzformen und des induktiven Einflusses der Nachbaratome ein deutlicher positiver Charakter für C7 ergibt. Die Abhängigkeit des Reaktionsvermögens der Chlorverbindungen von den Substituenten in 2- und 3-Stellung soll untersucht werden. Neben dieser Darstellung biologisch interessanter Substanzen sollten neue Wege zur Gewinnung kondensierter heterocyclischer Ringsysteme aufgefunden werden.Item Open Access Item Open Access Darstellung von Imidazolen aus Ketonen (Säureamid-Reaktionen ; 23)(1960) Bredereck, Hellmut; Effenberger, Franz; Marquez, Francisco; Ockewitz, KarlImidazole lassen sich in einem Arbeitsgang aus Ketonen über die α-Bromketone mit Formamid in guten Ausbeuten darstellen.Item Open Access Acylierungsreaktionen an Tris-formamino-methan : Über einige Tris-acylamino-methane (Säureamid-Reaktionen ; 21)(1960) Bredereck, Hellmut; Gompper, Rudolf; Effenberger, Franz; Keck, Hans; Heise, HartmutDie Synthese einiger Tris-acylamino-methane aus Tris-formamino-methan oder Formamid und Carbonsäureanhydriden sowie aus Orthoameisensäureester und Carbonsäureamiden wird beschrieben.Item Open Access Über die Darstellung von 4-substituierten 5-Arylpyrimidinen(1961) Tsatsaronis, Georgios; Effenberger, FranzErhitzen von Trisformaminomethan mit Arylacetonitrilen führt in guten Ausbeuten zu 4-Amino-5-aryl-pyrimidinen, mit p-Nitrophenylacetamid zu 5-[p-Nitro-phenyl]-pyrimidon-(4). 4-Substituierte 5-Aryl-pyrimidine erhält man aus den entsprechenden Pyrimidonen-(4) über die 4-Chlorverbindungen.Item Open Access Über die Umsetzungen von 1,3-Dimethylbarbitursäure mit Carbonsäure- und Thiocarbonsäureamiden (Säureamid-Reaktionen ; 25)(1961) Bredereck, Hellmut; Gompper, Rudolf; Effenberger, Franz; Popp, Karl Hugo; Simchen, Gerhard1.3-Dimethyl-barbitursäure setzt sich mit Carbonsäure- und Thiocarbonsäureamiden sowie deren N-monosubstituierten Derivaten zu Enaminen, mit N.N-disubstituierten Derivaten zu Oxonolen um.Item Open Access Umsetzungen von 4-Aminouracilen mit Triformaminomethan bzw. Formamid : Pyrimidino-pyrimidine und Dipyrimido-pyridine (Säureamid-Reaktionen ; 29)(1962) Bredereck, Hellmut; Effenberger, Franz; Sauter, RobertBeim Erhitzen von 4-Amino-uracilen mit Trisformaminomethan erhält man Pyrimido[4.5-d] pyrimidine. Die Umsetzung von 4-Amino-uracilen mit überschüssigem Formamid führt je nach den Reaktionsbedingungen zu Pyrimido-[4.5-d] pyrimidinen oder Dipyrimido [4.5-b: 5.4-e] pyridinen.Item Open Access Neue Synthesen von 2.4-disubstituierten s-Triazinen(1962) Bredereck, Hellmut; Effenberger, Franz; Hofmann, Alfred-Item Open Access Eine Aufspaltung des Pyrimidin-Rings mit Aminen und Hydrazinen(1962) Bredereck, Hellmut; Effenberger, Franz; Resemann, Wolfgang-Item Open Access Die Bibliothek der Technischen Hochschule Stuttgart 1962. Mit einer Darstellung ihrer Geschichte von Prof. Dr. jur. Paul Gehring(1962) Koschlig, Manfred; Gehring, PaulInhalt: Vorwort des Rektors Professor Dr.-Ing. Walther Lambert, S. 13-14 Geleitwort von Dr.-Ing. E.h. Max Kade, S. 15-16 Die Stifter, S. 17-21 Reden bei der feierlichen Übergabe des Neubaus am 27. November 1961 Rektor Professor Dr.-Ing. Walther Lambert, S. 23-25 Finanzminister Dr. Hermann Müller, S. 25-27 Kultusminister Dr. Gerhard Storz, S. 27-33 Architekt Professor Hans Volkart, S. 33-40 Bibliotheksdirektor Dr. Manfred Koschlig, S. 40-46 Das Gebäude und seine technischen Einrichtungen von Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Zabel, S. 47-74 Am Bau und seiner Einrichtung beteiligte Firmen, S. 75-79 Die Geschichte der Bibliothek der Technischen Hochschule Stuttgart als Hochschulgeschichte von Professor Dr. jur. Paul Gehring, Bibliotheksdirektor i.R., S. 83-242 Nachwort von Bibliotheksdirektor Dr. Manfred Koschlig, S. 243-258Item Open Access Die Hitachi-B-Dieselmotoren(1962) Okata; Kraut, Gustav (Übersetzer)Beschreibung der für Baumaschinen geeigneten Hitachi-B-DieselmotorenItem Open Access Neue Synthesen 5-monosubstituierter Pyrimidine (Synthesen in der heterocyclischen Reihe ; 1)(1962) Bredereck, Hellmut; Effenberger, Franz; Schweizer, Ernst H.5-Monosubstituierte Pyrimidine werden aus 2-substituierten 1.1.3.3-Tetraalkoxypropanen mit Formamid erhalten. aus dem leicht zugänglichen 4-ydroxy-5-carbäthoxy-pyrimidin läßt sich die 4-Chlor-Verbindung darstellen, deren katalytische Hydrierung zu 5-Carbäthoxy-pyrimidin führt. Daraus erhält man mit Ammoniak bzw. Hydrazin Pyrimidin-carbonsäure-(5)-amid bzw.-hydrazid, deren Abbaureaktionen 5-Amino-pyrimidin ergeben.Item Open Access Synthesen von 4,5-disubstituierten Pyrimidinen und ihre Umsetzung zu Purinen, Oxazolo- und Pyrazolopyrimidinen (Synthesen in der heterocyclischen Reihe ; 2)(1962) Bredereck, Hellmut; Effenberger, Franz; Schweizer, Ernst H.Aus 4-Chlor-5-carbäthoxy-pyrimidin erhält man mit Aminen, Alkoholaten und Mercaptiden Substituentenaustausch am C-4. 8-Hydroxy-purin läßt sich aus 4-Amino-pyrimidin-carbonsäure-(5)-amid bzw. -hydrazid einstufig durch Hofmann'schen bzw. Curtius'schen Abbau darstellen. Analog erhält man aus 4-Hydroxy-pyrimidin-carbonsäure-(5)-hydrazid das 2-Hydroxy-oxazolo [5.4-d]pyrimidin. Zu 3-Hydroxy-pyrazolo[3.4-d] pyrimidinen kommt man durch Ringschlußreaktionen von 4-Chlor-5-carbäthoxy-pyrimidin mit Hydrazinen.Item Open Access Synthese von N,N,N'-trisubstituierten Amidinen, quartären Amidiniumsalzen und Aminalestern(1962) Bredereck, Hellmut; Effenberger, Franz; Simchen, Gerhard-