Universität Stuttgart
Permanent URI for this communityhttps://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/1
Browse
592 results
Search Results
Item Open Access Pulsationsdämpfung in Rohrleitungen mit Hilfe eines kombinierten Rückdämpfers(1980) Rachmilevic, Zinovij Z.; Pertschi, Ottmar (Übersetzer)Durch Einbau eines kombinierten Druckpulsations-Rückdämpfers in die Druckleitung eines 2V-30/7-Verdichters weden die Druckluftpulsationen auf praktisch normale Werte gesenkt, wodurch die Arbeitsweise der Druckleitung, der Verschlüsse und des Verdichters im Gesamten normalisiert wird. Der in die Druckleitung eingebaute Dämpfer läßt sich als Ölabscheider verwenden, wobei man jedoch beachten muß, daß er als Ölabscheider nur bei geringen Temperaturen der zu verdichtenden Luft arbeiten kann.Item Open Access Ein kontaktloser Verteiler(1969) Kusanagi, M.; Kraut, Gustav (Übersetzer)In der vorliegenden Arbeit sollen die kontaktlosen Systeme bei den unmittelbar mit der Leistung des Kraftfahrzeuges zusammenhängenden Zündanlagen besprochen und dabei insbesondere die Unterschiede zwischen den bisher gebräuchlichen Systemen und den Transistorsystemen dargestellt werden. Desweiteren sollen der Aufbau der vom Verfasser versuchsweise hergestellten kontaktlosen Magnetwiderstandszündanlagen beschrieben und die bei den Versuchen mit diesen Anlagen ermittelten Ergebnisse mitgeteilt werden.Item Open Access Verfügung des Arbeiter- und Bauern-Verteidigungsrates vom 30. Juli 1919(1989) Uljanov (Lenin), Vladimir I.; Pertschi, Ottmar (Übersetzer)Dekret über den Bau der Moskauer Radiostation Sabolovka (Suchov-Turm) - Maschinenschrift Archivmaterial (Zentrales Parteiarchiv des Marx-Engels-Lenin-Instituts Moskau - Fundus 2 - Teil 1 - Mappe 10764/14858 - Blatt 1)Item Open Access Kind, Natur, Bauen(1982) Lebedev, Ju.; Polozaj, E.; Pertschi, Ottmar (Übersetzer)Das westdeutsche Institut für leichte Flächentragwerke in Stuttgart veröffentlichte unlängst seine Mitteilung "IL 26. Natur und Bauen". Sie ist der internationalen Tagung zum Thema "Natürlich Bauen" gewidmet, die in Stuttgart stattfand. Auf dieser Tagung wurden Probleme der Koexistenz von Architektur und Natur sowie ihre Möglichkeiten und weitere Entwicklung diskutiert.Item Open Access Zustandsgleichung und thermodynamische Eigenschaften flüssigen Ammoniaks(1968) Rabinovic, Viktor A.; Cojman, G. I.; Wagenknecht, Monika (Übersetzerin)In dem vorliegenden Aufsatz wird eine Zustandsgleichung dargestellt, die auf p-v-t-Versuchswerten im Bereich der spezifischen Volumina v = 1,6 - 2,4 l/kg und der Temperaturen t = 30 - 180°C basiert und für die Berechnung thermischer und kalorischer Eigenschaften flüssigen Ammoniaks gilt.Item Open Access Wasserausgleichsturm aus Eisen der städtischen Wasserversorgung von Kolomna mit einem Behälter von 10 Tausend Eimer Fassungsvermögen(2010) Petrov, Dm. V.; Pertschi, Ottmar (Übersetzer)Der Turm in Kolomna wurde 1902 geplant und fertiggebautItem Open Access Über Öffnungen und Neigungen von Unterräumen eines Banachraumes(1971) Gurarij, V. I.; Wagenknecht, Monika (Übersetzerin)In der vorliegenden Arbeit wird eine Reihe von Charakteristiken der wechselseitigen Anordnung von Unterräumen eines Banachraumes untersucht. Es werden einige Anwendungen in der Geometrie von Banachräumen angeführt.Item Open Access Über eine Klasse geschlossener Flächen(1969) Aleksandrov, A. D.; Wagenknecht, Monika (Übersetzerin)Wir betrachten die geschlossenen zweimal stetig differenzierbaren Flächen, die wir T-Flächen nennen, und die folgende Eigenschaften besitzen: 1) Eine T-Fläche besitzt Gebiete positiver und negativer Gaußscher Krümmung, die voneinander durch stückweise glatte Kurven getrennt sind; 2) die Gaußsche Krümmung verschwindet nur auf diesen Kurven (wir können annehmen, daß die Gaußsche Krümmung auf einer Menge von inneren Punkten der Gebiete, in denen sie das Zeichen nicht wechselt, verschwindet, deren Häufungspunkte eine nirgends-dichte Menge auf den Grenzkurven bilden); 3) die Totalkrümmung der Gebiete positiver Krümmung beträgt 4pi. Die Torusfläche stellt das einfachste Beispiel einer T-Fläche dar. Es existieren T-Flächen von beliebigem Geschlecht p größer gleich 1. Satz I. Auf jeder T-Fläche bilden die Gebiete positiver Krümmung ein zusammenhängendes Stück einer geschlossenen konvexen Fläche. Die Grenzkurven (die dieses einzige Gebiet mit positiver Krümmung von den Gebieten mit negativer Krümmung trennen) sind geschlossene konvexe Kurven, deren jede in einer Tangentialebene an die Fläche liegt. Satz II. Sind zwei analytische T-Flächen isometrisch, so sind sie entweder kongruent oder symmetrisch. Z.B. erlaubt die Torusfläche keine nichttrivialen isometrischen Abbildungen. Satz III. Jede analytische T-Fläche ist starr.Item Unknown Untersuchung des kombinierten Einflusses des äußeren Schweratoms und des Magnetfeldes auf die Triplet-Triplet-Annihilation und Phosphoreszenz des Anthrazens(1982) Kecle, G. A.; Mel'nikov, G. V.; Ponomarev, S. G.; Usik, V. P.; Pertschi, Ottmar (Übersetzer)Mit den Methoden der Blitzspektroskopie wurde der Einfluß des äußeren Schweratoms (Chlor-A im Tetrachlorkohlenstoff) und des äußeren Magnetfeldes (13 kG) auf die Triplett-Triplett-Annihilation und Phosphoreszenz des Anthrazens untersucht. Die Wahl von Anthrazen als Untersuchungsobjekt ist deshalb so aktuell, da es Ausgangssubstanz zur Gewinnung einer großen Klasse organischer Luminophore ist. Die ermittelten Ergebnisse sind interessant für die Untersuchung der strahlungslosen und strahlenden Übergänge in den Molekülen der organischen Luminophore.Item Open Access Einfluß einer Vorlast auf die mechanischen Eigenschaften von Polymeren(1988) Kecek'jan, A. S.; Orlov, E. N.; Pertschi, Ottmar (Übersetzer)Der Einfluß der Vorbelastung auf die Festigkeitsgrenze der Polymere ist im Falle von orientierten Polymeren langsamer als im Falle von isotropen Polymeren. Der Effekt wird auf den Verlauf der Relaxation der lokalen Spannungen zurückgeführt.