Universität Stuttgart

Permanent URI for this communityhttps://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/1

Browse

Search Results

Now showing 1 - 3 of 3
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Valuing the invaluable(?) : a framework to facilitate stakeholder engagement in the planning of nature-based solutions
    (2021) Mok, Sophie; Mačiulytė, Ernesta; Bult, Pieter Hein; Hawxwell, Tom
    Nature-based solutions (NBS) have emerged as an important concept to build climate resilience in cities whilst providing a wide range of ecological, economic, and social co-benefits. With the ambition of increasing NBS uptake, diverse actors have been developing means to demonstrate and prove these benefits. However, the multifunctionality, the different types of benefits provided, and the context-specificity make it difficult to capture and communicate their overall value. In this paper, a value-based framework is presented that allows for structured navigation through these issues with the goal of identifying key values and engaging beneficiaries from the public, private, and civil society sector in the development of NBS. Applied methods such as focus groups, interviews, and surveys were used to assess different framework components and their interlinkages, as well as to test its applicability in urban planning. Results suggest that more specialized “hard facts” might be needed to actually attract larger investments of specific actors. However, the softer and more holistic approach could inspire and support the forming of alliances amongst a wider range of urban stakeholders and the prioritization of specific benefits for further assessment. Consequently, it is argued that both hard and soft approaches to nature valuation will be necessary to further promote and drive the uptake of NBS in cities.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Stuttgart in Bewegung - Berichte von unterwegs
    (Berlin : jovis, 2018) Gantert, Marius; Stokman, Antje
    Stuttgart ohne Feinstaub, lärmende Straßen und zugeparkte Plätze. Mit lebendigen Nachbarschaften, einladenden öffentlichen Räumen, selbstbestimmter Mobilität und gesellschaftlicher Teilhabe für Jung und Alt. Wie könnte eine solche Transformation gelingen? Der aktuell viel diskutierte Ansatz der Reallabor-Forschung in Verbindung mit dem Praxisbeispiel des Stuttgarter Reallabors für nachhaltige Mobilitätskultur gibt Antworten darauf. Ziel des Stuttgarter Reallabors ist die Etablierung einer Mobilitätskultur, die nicht nur Ressourcen schont, sondern auch Gesundheit und körperliche Bewegung unterstützt, soziale Interaktion fördert und in Stadt und Region neue Lebens- und Aufenthaltsqualitäten schafft. Durch gemeinsam gestaltete Realexperimente vom Handeln zum Wissen zu kommen - so lautet der Grundsatz. Dazu haben BürgerInnen zusammen mit WissenschaftlerInnen und Studierenden geforscht, experimentiert sowie Denkanstöße, Praktiken und Visionen entwickelt. Aus der Perspektive der verschiedenen Projektbeteiligten zeichnet das Buch ein lebendiges Bild des Reallabors, von seinem Aufbau bis zur ko-produktiven Umsetzung von Realexperimenten, in der Verknüpfung von Theorien, Methoden, Ergebnissen, Erfahrungen und Eindrücken. Die Stadt wird zu einem Möglichkeits- und Experimentierraum für neue Formen des gegenseitigen Lernens und der Gestaltung nachhaltiger Transformationsprozesse.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Mustersprache für Innovationsdiffusion in urbanen Systemen
    (Stuttgart : Fraunhofer Verlag, 2024) Braun, Steffen; Riedel, Oliver (Univ.-Prof. Dr.-Ing.)
    Wie können Städte als komplexe Systeme innovationsoffener und wandlungsfähiger für zukünftige Herausforderungen werden? Die Dissertation adressiert die Systematisierung von kooperativen Innovations- und Diffusionsprozessen zwischen Städten im globalen Kontext der urbanen Transformation und technologieoffenen Stadtentwicklung. Mit qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden der Wissensentdeckung in Datenbanken werden bisherige Co-Innovationsprozesse urbaner Systeme explorativ analysiert, wiederkehrende Merkmale als Muster identifiziert und validiert. Im Rahmen der Forschungsarbeit wurde eine erste universelle Mustersprache für Innovationsdiffusion in urbanen Systemen (uiPL) entlang von Wissensstrukturmodellen aus moderner Architektur und Software Engineering entwickelt, um diese als Erfolgsfaktoren für die Städte der Zukunft zu organisieren, in einer verständlichen, ganzheitlichen Form festzuhalten und die Kooperation zwischen Beteiligten zu fördern - eine interdisziplinäre Sprache für Forschung, Unternehmen, Politik und Verwaltung.