Universität Stuttgart
Permanent URI for this communityhttps://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/1
Browse
50 results
Search Results
Item Open Access Befestigungen mit Verbundankern. [Teil 1](1984) Eligehausen, Rolf; Mallée, Rainer; Rehm, GallusSeit 1975 wurden Verbundankersysteme verschiedener Firmen bauaufsichtlich zugelassen, wobei die Systeme hinsichtlich der Zusammensetzung des Mörtels praktisch identisch sind. Diese Zulassungsbescheide regelten die Verwendung von Einzelankern sowie Ankerpaaren mit Ankern in der aus Lastspannungen erzeugten Druckzone von Beton- und Stahlbetonbauteilen. Die Anwendungsbedingungen wurden u. a. aus den beschriebenen Versuchen abgeleitet und sind ausführlich erläutert. Weitere wichtige Informationen über das Tragverhalten von Verbundankern mit großen Rand- und Achsabständen unter Kurzzeit-, Dauer- und Ermüdungsbelastung sowie bei unterschiedlichen klimatischen Bedingungen (Trocken- oder Naßlagerung) und bei erhöhten Temperaturen sind zu entnehmen. Zwischenzeitlich wurden wesentliche neue Erkenntnisse über das Tragverhalten von Verbundankern bei engen Rand- und Achsabständen sowie von Verankerungen in Rissen gewonnen, die bei der Neufassung der Zulassung berücksichtigt wurden. Diese Neufassung enthält auch wesentliche Vereinfachungen für die Bemessung von Befestigungen mit Verbundankern. In diesem Beitrag wird das Tragverhalten von Verbundankern unter Kurzzeitbelastung beschrieben und es wird auf Langzeiteinflüsse eingegangen. Weiterhin werden die in den Neuzulassungen festgelegten Anwendungsbedingungen erläutert.Item Open Access Bemessungen von Befestigungen in Beton mit Teilsicherheitsbeiwerten(1989) Eligehausen, RolfEs werden das Sicherheitskonzept bei Anwendung von Teilsicherheitsbeiwerten und ein verbessertes Konzept für die Bemessung von Befestigungen mit Spreiz- und Hinterschnittdübeln sowie Kopfbolzen erläutert. Da in diesem neuen Konzept die zulässige Belastung von Befestigungselementen bei konstanter Tragfähigkeit im Versuch je nach Anwendungsfall variieren kann, wird vorgeschlagen, als Lastklasse die charakteristische Betonausbruchlast in Abhängigkeit von den Nennwerten der Verankerungstiefe festzulegen. Die Tragfähigkeiten in den einzelnen Lastklassen betragen etwa das 3,3fache der bisherigen Werte.Item Open Access Zur Frage der Beschränkung der Schrägrißbreiten in Stahlbetonbauteilen : Herrn Prof. Dr.-Ing. Thürlimann zum 60. Geburtstag gewidmet(1983) Rehm, Gallus; Eligehausen, Rolf; Mallée, RainerZur Gewährleistung einer ausreichenden Gebrauchsfähigkeit und Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauteilen ist es erforderlich, die Breite von auftretenden Rissen zu beschränken. Während in der Literatur zahlreiche Vorschläge zur Ermittlung der Breite von Biegerissen vorliegen, sind zur Berechnung der Schubrißbreiten nur wenige Ansätze bekannt, deren generelle Anwendbarkeit bisher nicht nachgewiesen wurde. Aus diesem Grunde wurden verschiedene in der Literatur angegebene Fonrmln zur Berechnung der Schubrißbreiten hinsichtlich ihrer Brauchbarkeit durch Nachrechnung von zahlreichen Versuchsergebnissen überprüft. Da die Übereinstimmung zwischen Rechnung und Versuch in der Regel wenig befriedigend war, wurde eine verbesserte Gleichung abgeleitet, die alle wesentlIchen Einflußfaktoren berücksichtigt. Mit Hilfe dieser Beziehung wurden einfache Konstruktionsregeln zur Gewährleistung eines befriedigenden Schubrißverhaltens abgeleitet.Item Open Access Rationale of detailing provisions in MC 78 and identification of missing items(1986) Eligehausen, RolfThe quality of a structure depends significantly on the quality of the detailing of the reinforcement. If failures occur, they are often caused by poor detailing, but rarely by incorrect structural analysis. Therefore the MC 78 pays close attention to this subject. The corresponding provisions are given in Section 17 and 18 of the Model Code.Item Open Access Verhalten von Beton auf Zug. [Teil 1](1985) Eligehausen, Rolf; Sawade, GottfriedIn Beton- und Stahlbetontragwerken wird die Zugfestigkeit des Betons an vielen Stellen in Anspruch genommen. Die beschriebenen experimentellen Untersuchungen an unbewehrten Zugkörpern, Biegebalken und Kopfbolzenverankerungen und theoretische Überlegungen zeigen, daß zugbeanspruchter Beton nicht spröde versagt, sondern nach Überschreiten der Höchstlast infolge von Bildung diskreter Mikrorisse ein nicht-lineares Last-Verformungsverhalten aufweist. Dieses Ergebnis stimmt mit Untersuchungen anderer Autoren überein.Item Open Access Erläuterung der neuen Bewehrungsrichtlinien DIN 1045, Abschnitt 18, Ausgabe 12/78(1979) Rehm, Gallus; Eligehausen, Rolf; Neubert, BerndDie Neubearbeitung hatte zum Ziel, die "Mängel" der bisherigen Fassung zu beseitigen und Regeln für den "Normalfall" zu schaffen, die das Konstruieren erleichtern und die Rationalisierung der Bewehrungsarbeiten fördern. Bei der Bearbeitung wurde davon ausgegangen, da8 die Norm keine "Kochrezepte" liefern kann, die in allen vorkommenden Fällen ohne Detailkenntnisse angewandt werden können und die dabei gleichzeitig das jeweils technisch Machbare beinhalten. Vielmehr wurde vorausgesetzt, daß alle in der Praxis tätigen Ingenieure einen ausreichenden Sachverstand besitzen, um die angegebenen Regeln den jeweiligen Gegebenheiten unter Beachtung der Prinzipien des Stahlbetonbaus anzupassen.Item Open Access Querschnittsbericht zur Rißbildung in Stahl- und Spannbetonkonstruktionen(1988) Eligehausen, Rolf; Kreller, HelmutDer vorliegende Bericht enthält eine kritische Sichtung vorliegender Theorien zur Rißbildung im Stahl- und Spannbetonbau. Zur Berechnung der Abstände und Breiten von Querrissen stehen klassische und neue Theorien zur Verfügung. Klassische Theorien gehen bei Lastbeanspruchung vom abgeschlossenen Rißbild, bei Zwangbeanspruchung von Erstrißbildung aus. Dagegen versuchen neue Betrachtungsweisen den gesamten Rißbildungsprozeß vom Erstriß bis zum stabilisierten Rißbild zu erfassen. Nach wie vor sind in allen Modellen aus Versuchen abgeleitete Anpassungsfaktoren notwendig. Beachtet man die üblicherweise vorhandene Streuung der Rißabstände und -breiten, liefern die vorgeschlagenen Gleichungen ausreichend genaue Ergebnisse. Analytische Beziehungen zur Bestimmung der Längsrißgefahr liegen vor. Diese beinhalten i.a. sowohl auf der Widerstands- als auch auf der Beanspruchungsseite Größen, die mehr oder weniger willkürlich festgelegt werden. Über die Richtigkeit der Annahmen ist mit dem derzeitigen Kenntnisstand keine Aussage möglich.Item Open Access Analytical model for concrete anchorages of reinforcing bars under generalized excitations(1982) Ciampi, Vincenzo; Eligehausen, Rolf; Bertero, Vitelmo V.; Popov, Egor P.This report presents an analytical model for predicting the behavior of single deformed reinforcing bars embedded in confirmed concrete and subjected to generalized excitations in the range of low cycle fatigue. The model is based on a general local bond stress-slip relationship, derived from the results of an extensive study performed at Berkeley, and on either a bilinear or a simple but sufficiently accurate nonlinear stress-strain relationship for the reinforcing steel bar. An efficient numerical scheme for the integration of the governing differential equation of bond along the embedment length of the bar is presented.Item Open Access Analytical model for deformed bar bond under generalized excitations(1981) Ciampi, Vincenzo; Eligehausen, Rolf; Bertero, Vitelmo V.; Popov, Egor P.Ein mathematisches Modell zur Berechnung des Verhaltens eines Rippenstabes, verankert in eng verbügeltem Beton und beansprucht durch beliebige zyklische Belastungen hoher Intensität wird erläutert. Es umfasst die Formulierung eines vereinfachten Modells für die Beziehung zwischen örtlicher Verbundspannung und örtlichem Schlupf, das aus umfangreichen, in Berkeley durchgeführten Versuchen abgeleitet wurde; die Benutzung eines einfachen, jedoch ausreichend genauen Modells für das Spannungs-Dehnungs Gesetz des Bewehrungsstahles und die numerische Lösung der Differentialgleichung des Verbundes. Ein Beispiel ist dargestellt und erläutert.Item Open Access Rationalisierung der Bewehrungstechnik - ein unerschöpfliches Forschungsthema oder eine Möglichkeit zur Kostensenkung und Qualitätssteigerung im Stahlbetonbau?(1982) Rehm, Gallus; Eligehausen, Rolf; Neubert, Bernd; Lehmann, RolfVon Flächentragwerken abgesehen, dominiert immer noch die "konventionelle" Bewehrung aus Einzelstäben und Einzelbügeln. Dies ist sowohl im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit als auch auf die Dauerhaftigkeit keineswegs optimal. Daher werden im folgenden am Beispiel stabförmiger Bauteile Maßnahmen zur Verbesserung aufgezeigt und die wirtschaftlichen Vorteile anhand einer praktischen Erprobung erläutert sowie die mögliche Verbesserung der Ausführungsqualität diskutiert.