Universität Stuttgart

Permanent URI for this communityhttps://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/1

Browse

Search Results

Now showing 1 - 10 of 42
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Practical methods and tools for specification
    (1987) Ludewig, Jochen
    This is a course on specification. Since it is based on experiences in the field of software engineering. It applies primarily to software specifications. Many observations and reports indicate, however, that, from specification aspects, there is not much difference between information processing systems in general and software in particular. Therefore, most of this course applies also to system specification. In the first chapter, some fundamentals are discussed. These include the life cycle model and the distribution of costs over the various activities, some definitions, and a rationale for semi-formal specification. The second chapter provides a general outline of a specification system, whose desirable properties are deduced from the qualities of good specifications. In the third chapter, we present some typical specification systems. The primary goal is to show some typical features of such systems rather than to describe them in detail. The fourth chapter addresses management aspects. In chapter 5, some general conclusions are drawn. The appendix (chapter 6) contains a bibliography on specification, and a list of suppliers.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Software-Prüfung : eine Fibel
    (1991) Frühauf, Karol; Ludewig, Jochen; Sandmayr, Helmut
    Dieses Buch soll die wichtigsten Grundsätze der Software-Prüfung vermitteln. Wir betrachten dabei vor allem die Aktivitäten der Beteiligten, weniger die technischen Hilfsmittel. Es richtet sich an alle, die als Entwickler, Kunden oder Vorgesetzte mit der Prüfung und Qualitätssicherung von Software befaßt sind. Ziel der Autoren ist es, wenige, aber praktikable Möglichkeiten zu zeigen, wie man wirklich vorgehen kann - und nach dem Stand der Technik verfahren sollte. Wir wenden uns also nicht an erfahrene Testspezialisten, deren Vorkenntnisse über den Anspruch dieses Buchs hinausgehen. Vielmehr haben wir uns bemüht, das Elementare in leicht anwendbarer Form zusammenzustellen.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Computer-aided specification of process control systems
    (1982) Ludewig, Jochen
    After a decade of research and experimentation, the importance of requirements specification (whatever that means) is generally recognized, and the number of journals and conferences on this subject is growing accordingly. But results are not yet consolidated, and practitioners looking for tools and methods available as turnkey systems will be frustrated. This article is an attempt to present some experiences, ideas, and suggestions to those who are interested but may be confused, rather than motivated, by the amount of available material.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Stand der Forschung und Technik auf dem Gebiet der rechnerunterstützten Spezifikation von Prozessrechner-Software
    (1983) Ludewig, Jochen
    Das Thema "Spezifikation" wurde von den Informatikern identifiziert und bearbeitet im Zusammenhang mit der Entdeckung des Gebietes "Software-Engineering". Dies gilt auch für die Spezifikation solcher Systeme, die nur teilweise aus Software bestehen oder bei denen die Unterscheidung zwischen Hard- und Software noch nicht gemacht wurde. Daher soll hier versucht werden, das Gebiet von der Software-Spezifikation her anzugehen. Nach einem kurzen Abriss der Motivation für Spezifikationssysteme und ihrer Geschichte werden die in diesem Zusammenhang wichtigen Begriffe diskutiert. Auch die übliche Einteilung des Software-Entstehungsprozesses, der "softwarelife-cycle", wird angesprochen. Für die einzelnen Komponenten der Spezifikationssysteme haben sich Lösungen herauskristallisiert, die in vielen Systemen zu finden sind. Diese werden gegenübergestellt und diskutiert. Dann werden der aktuelle Stand und die Trends skizziert. Am Schluss stehen einige Erfahrungssätze zur Einführung eines Spezifikationssystems.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Aufgaben zum Skriptum Informatik. 2., durchgesehene Auflage
    (1994) Spiegel, André; Ludewig, Jochen; Appelrath, Hans-Jürgen
    Dieses Buch enthält eine Sammlung von Aufgaben, wie sie typischerweise in Übungen und Prüfungen zur Einführungsvorlesung in die Informatik gestellt werden. Es ist speziell abgestimmt auf das bereits erschienene Lehrbuch von Appelrath und Ludewig (im Rest des Buches kurz "Skriptum" genannt) und soll dem Lernenden helfen, den umfangreichen Stoff aktiv aufzuarbeiten. Der beste Weg dazu ist, die neuen Konzepte und Vorgehensweisen selbst anzuwenden. Bei der Auswahl und Überarbeitung der Aufgaben wurde besonders auf eine genaue Orientierung am Skriptum geachtet, angefangen bei vordergründigen Dingen wie dem Layout und der Reihenfolge der Themen bis hin zu den verwendeten Begriffen und dem Umfang des Stoffes. Das Skriptum wird hier durch Aufgaben illustriert; nicht mehr und kaum weniger als der Stoff des Skriptums wird vorausgesetzt.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Bewertung von Computer-Software
    (1987) Ludewig, Jochen
    Software lässt sich heute aus technischer Sicht unter gewissen Aspekten präzise beschreiben und prüfen. Allerdings deckt dies einen grossen und wichtigen Teil der Anforderungen und Erwartungen nicht ab (beispielsweise die Korrektheit, die sich nicht prüfen lässt, vor allem aber Eigenschaften wie Robustheit und Wartbarkeit. Offenbar sind diese Schwierigkeiten aber für die Direktbeteiligten, also Hersteller und Kunden, in der Regel erträglich. Das gilt aber nicht für diejenigen, die nicht beteiligt, aber möglicherweise betroffen sind: Sie sind den Fachleuten blind ausgeliefert. Daher tun sie gut daran, diesen Fachleuten mit grossem Misstrauen zu begegnen und ihnen laufend auf die Finger zu schauen (was nur heissen kann: durch andere Fachleute schauen zu lassen). Wo das Risiko zu hoch ist, darf Software nicht eingesetzt werden.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Software-Spezifikation durch halbformale, anschauliche Modelle
    (1985) Ludewig, Jochen; Glinz, Martin; Matheis, Hans
    Der Beitrag erörtert die Frage, welche Ansätze zur Spezifikation grundsätzlich in Frage kommen, und begründet, warum in der industriellen Praxis das Prinzip der halbformalen Spezifikation auf der Basis anschaulicher Modelle vorteilhaft ist. Die Beispiele und die am Schluss wiedergegebenen Erfahrungen stammen aus unserer Arbeit mit dem Spezifikationssystem SPADES, das auf dem Prinzip der halbformalen Beschreibung beruht.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Sprachen für die Programmierung : eine Übersicht
    (1985) Ludewig, Jochen
    Programme für Rechenanlagen werden in formalen Sprachen, den Programmiersprachen, abgefaßt; dies sind also die Werkstoffe, aus denen wir unsere Programme bauen. Niemand weiß, wie viele Programmiersprachen es gibt. Entsprechend ist in diesem Buch eine flächendeckende Darstellung weder möglich noch angestrebt. Selbst manche der bekannteren Programmiersprachen sind nur beiläufig oder gar nicht erwähnt. Stattdessen werden charakteristische Merkmale weniger Sprachen herausgearbeitet und in Beziehung zu den Problemen der Programmierung gesetzt. Dieses Buch ist aus einer Vortragsreihe in den "Technischen Abendkursen Baden" entstanden.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Entwurf und Auswahl von Programmiersprachen
    (1984) Ludewig, Jochen; Sandmayr, Helmut
    Dieser Artikel legt nach einer Abgrenzung des Themas zunächst dar, welche Einflüsse eine Programmiersprache formen und welche Merkmale sich bis heute allgemein herausgebildet haben; die wichtigsten werden genauer betrachtet. Es folgen Hinweise auf Kriterien, anhand derer Programmiersprachen beurteilt werden können. Am Schluss steht ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Modulare und interpretierbare Programmiersprachen
    (1985) Ludewig, Jochen
    Der folgende Aufsatz behandelt Sprachen mit Modul- und Prozeßkonzept sowie interpretierbare Programmiersprachen und schließt mit zusammenfassenden Argumenten den Beitrag "Sprachen für die Programmierung - eine Übersicht" ab. Der erste Teil der Serie ist in "TR" Nr. 9 vom 25. Februar 1985 erschienen, der zweite in "TR" Nr. 13 vom 26. März 1985.