Universität Stuttgart
Permanent URI for this communityhttps://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/1
Browse
25 results
Search Results
Item Open Access Practical methods and tools for specification(1987) Ludewig, JochenThis is a course on specification. Since it is based on experiences in the field of software engineering. It applies primarily to software specifications. Many observations and reports indicate, however, that, from specification aspects, there is not much difference between information processing systems in general and software in particular. Therefore, most of this course applies also to system specification. In the first chapter, some fundamentals are discussed. These include the life cycle model and the distribution of costs over the various activities, some definitions, and a rationale for semi-formal specification. The second chapter provides a general outline of a specification system, whose desirable properties are deduced from the qualities of good specifications. In the third chapter, we present some typical specification systems. The primary goal is to show some typical features of such systems rather than to describe them in detail. The fourth chapter addresses management aspects. In chapter 5, some general conclusions are drawn. The appendix (chapter 6) contains a bibliography on specification, and a list of suppliers.Item Open Access Languages, methods, and tools for software specification(1989) Ludewig, JochenSpecification systems consist of methods, languages, and tools; the languages may be more or less formal. In this paper, the general ideas of semi-formal specification systems are presented, and some examples are shown.Item Open Access Stand der Forschung und Technik auf dem Gebiet der rechnerunterstützten Spezifikation von Prozessrechner-Software(1983) Ludewig, JochenDas Thema "Spezifikation" wurde von den Informatikern identifiziert und bearbeitet im Zusammenhang mit der Entdeckung des Gebietes "Software-Engineering". Dies gilt auch für die Spezifikation solcher Systeme, die nur teilweise aus Software bestehen oder bei denen die Unterscheidung zwischen Hard- und Software noch nicht gemacht wurde. Daher soll hier versucht werden, das Gebiet von der Software-Spezifikation her anzugehen. Nach einem kurzen Abriss der Motivation für Spezifikationssysteme und ihrer Geschichte werden die in diesem Zusammenhang wichtigen Begriffe diskutiert. Auch die übliche Einteilung des Software-Entstehungsprozesses, der "softwarelife-cycle", wird angesprochen. Für die einzelnen Komponenten der Spezifikationssysteme haben sich Lösungen herauskristallisiert, die in vielen Systemen zu finden sind. Diese werden gegenübergestellt und diskutiert. Dann werden der aktuelle Stand und die Trends skizziert. Am Schluss stehen einige Erfahrungssätze zur Einführung eines Spezifikationssystems.Item Open Access CASE - eine kritische Übersicht(1989) Ludewig, JochenCASE ist aus dem Bedürfnis entstanden, den Prozeß der Software-Entwicklung durch Werkzeuge so zu unterstützen, daß die Produktivität gesteigert und die Qualität erhöht wird. Solche Werkzeuge sind auf der Basis moderner Rechner und Betriebssysteme möglich. Für die Interessenten ist es allerdings nicht leicht, die seriösen Produktinformationen von den überzogenen Werbesprüchen zu unterscheiden. Der Beitrag zielt zunächst darauf ab, das Wort CASE mit einem klaren Begriff zu verbinden. Der Zusammenhang zwischen Werkzeugen und Methoden wird ausführlich diskutiert. Weitere Schwerpunkte sind eine Übersicht der Werkzeuge, die unter den Begriff CASE fallen, eine Zusammenstellung der wichtigsten Anforderungen, eine Klassifikation von Werkzeugausstattungen und eine Diskussion ungelöster Probleme heutiger Werkzeuge. Einige Prognosen für die zukünftige Entwicklung des Software Engineerings schließen den Vortrag ab.Item Open Access Software-Spezifikation durch halbformale, anschauliche Modelle(1985) Ludewig, Jochen; Glinz, Martin; Matheis, HansDer Beitrag erörtert die Frage, welche Ansätze zur Spezifikation grundsätzlich in Frage kommen, und begründet, warum in der industriellen Praxis das Prinzip der halbformalen Spezifikation auf der Basis anschaulicher Modelle vorteilhaft ist. Die Beispiele und die am Schluss wiedergegebenen Erfahrungen stammen aus unserer Arbeit mit dem Spezifikationssystem SPADES, das auf dem Prinzip der halbformalen Beschreibung beruht.Item Open Access Alte und neue Sprachkonzepte: Einstufung und Bewertung(1990) Ludewig, JochenDie "4th Generation Languages" entsprechen dem Katalog einer Fertighausfabrik. Lösungen können aus vorhandenen Komponenten schnell und billig zusammengesetzt werden - oder sie sind nicht möglich. Die Stärken liegen also in Geschwindigkeit und Kosten von Standardlösungen, die Schwächen in der mangelnden Flexibilität bei speziellen Problemen, insbesondere auch bei der Erweiterung vorhandener Software-Systeme.Item Open Access Spades - a specification and design system and its graphical interface(1985) Ludewig, Jochen; Glinz, Martin; Huser, Hansjörg; Matheis, G.; Matheis, Hans; Schmidt, M.F.SPADES is a specification system consisting of a method, a language, and a set of tools. These components are based on a set of concepts, which forms its abstract kernel. SPADES supports the specification of software systems, in particular of real time software. The system to be developed is modelled using the Entity-Relationship-concept. While this seems to be the best way for storing specifications. In a computer, it does not automatically lead to representations equally comfortable for humans. This is why SPADES, which has been available for some time, has recently been extended by a graphical interface. This paper gives a brief survey of the system, in particular of its new component.Item Open Access Software und Qualitätssicherung : Versuch einer Annäherung(1987) Ludewig, JochenAusgehend vom traditionellen Gegensatz zwischen den Gewohnheiten der Programmierer und den Ansprüchen der Qualitätssicherung wird die Programm-Produktion der Herstellung anderer Produkte gegenübergestellt. Aus den Übereinstimmungen und Besonderheiten folgen die Wege, die es für die Software-Qualitätssicherung gibt. Ein Blick auf die wichtigsten Lehrbücher und eine Bemerkung zu den tieferen Gründen der Software-Qualitätsprobleme schliessen den Vortrag ab.Item Open Access ESPRESO-W, ein Werkzeug für die Spezifikation von Prozeßrechner-Software(1981) Eckert, Klaus; Ludewig, JochenESPRESO (System zur Darstellung der Sezifikation von Prozeßrechner-Software) ist ein rechnerunterstütztes Spezifikationssystem, das spezielle Anforderungen der Spezifikation von Prozeßrechner-Software berücksichtigt. Die Komponenten von ESPRESO sind eine formale Sprache ESPRESO-S und ein Programmsystem ESPRESO-W. Im vorliegenden Beitrag werden die wesentlichen Aspekte von ESPRESO-S kurz zusammengefaßt. Danach werden Konzeption und Aufbau von ESPRESO-W und Probleme seiner Implementierung ausführlich dargestellt.Item Open Access SEED - a database system for software engineering environments(1985) Glinz, Martin; Huser, Hansjörg; Ludewig, JochenA data model for software engineering databases is presented. On the basis of an entity-relationship-approach, the model provides special features for complex objects, consistency, vague or incomplete information, variants, and versions. A prototype of a database system based on this model is being implemented.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »