Universität Stuttgart

Permanent URI for this communityhttps://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/1

Browse

Search Results

Now showing 1 - 5 of 5
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Zur konstruktiven Durchbildung ausschließlich zugbeanspruchter Membranränder
    (1985) Gropper, Hans; Sobek, Werner
    Über Randausbildungen von Membrantragwerken werden theoretische Überlegungen angestellt. Anschließend wird über die Neuentwicklung eines textilen Randelementes berichtet, von dem ein Prototyp in Zusammenarbeit mit einer Weberei verwirklicht werden konnte. Dieser Prototyp wurde unter Einsatz verschiedener Verankerungen getestet. Die Verankerung von Synthesefaserzuggliedern stellt sich dabei als problematisch heraus und wird deshalb näher untersucht.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Covering "Les Arènes de Nîmes" with an air-inflated fabric structure
    (1989) Bergermann, Rudolf; Sobek, Werner
    Together with a team of architects, we started to develop and to design a structure which should cover the central part of the arena. The design yielded to a lightweight structure which is able to be installed within 21 days, designed to withstand a windspeed of 200 km/h and able to carry a snow load of 360 to - more than twice the deadweight of the new building. The air inflated cushion consists out of PVC-coated PETP-fabric membranes.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Zur Formfindung textiler Flächentragwerke
    (1994) Sobek, Werner
    Man bezeichnet das Vorgehen, im Entwurf mit Hilfe von Modellen Tragwerke zu entwickeln, die bestimmte statische Anforderungen erfüllen bzw. Eigenschaften besitzen, auch als Formfindung. Die in der Formfindung festgelegte Flächenform ist natürlich nur für den der Formfindung zugrundegelegten Lastfall, dem sogenannten formbestimmenden Lastfall, eine ausschließlich zugbeanspruchte Gleichgewichtsfläche. Üblicherwelse wird die Formfindung für den Vorspannzustand unter Eigengewicht durchgeführt, man sollte sich aber stets darüber bewußt sein, daß man eine Formfindung auch für andere "formbestimmende" Lastfälle durchführen kann. Nachfolgend werden die Formfindungsmethoden im einzelnen besprochen.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Concrete shells constructed on pneumatic formwork
    (1986) Sobek, Werner
    In recent decades the number of concrete shells constructed has continued to decline. This is in large measure attributable to the high costs of the formwork: construction of the spatially curved formwork surface using conventional formwork methods is labor-intensive and rates of pay in industrialized countries are high. Consequently, the design solutions based on conventional methods are not economically justifiable. There was, therefore, reason enough to make concrete shell construction competitive again by developing less costly formwork methods. One such method is pneumatically supported formwork.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Wandelbare Überdachungen aus textilen Werkstoffen
    (1993) Sobek, Werner
    Textile Werkstoffe in der Verwendung als tragende Baustoffe können, solange sie nicht in eine biegesteife Matrix eingebettet werden, ausschließlich in den Fadenachsen wirkende Zugkräfte übertragen. In dieser vermeintlichen Schwäche der textilen Baustoffe liegt eine ihrer Stärken: Einerseits erlaubt die Abtragung von Lasten über Zugbeanspruchung das Maximum in der Ausnutzung der Festigkeit der Werkstoffe - ineffiziente Biegebeanspruchungen oder Massenzugaben erfordernde Stabilitätsprobleme entfallen, der Werkstoff kann zudem bei der Herstellung auf einen mechanischen Kennwert hin optimiert werden - andererseits impliziert die NurZugbeanspruchbarkeit auch die Faltbarkeit. Diese im Textilwesen als selbstverständlich angesehene Eigenschaft ist eigentlich sensationell: sie erlaubt die einfache, reversible und vollständige Veränderung der Geometrie eines tragenden Bauteils.