Universität Stuttgart
Permanent URI for this communityhttps://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/1
Browse
3 results
Search Results
Item Open Access Weniger Stickoxid trotz mehr Kohlekraftwerken : ein Programm mindert Emissionen aus öffentlichen Kraftwerken(1984) Voß, Alfred; Mattis, MarcusDurch verschiedene Primär- und Sekundärmaßnahmen werden die Stickoxid-Emissionen aus öffentlichen Kraftwerken in Baden-Württemberg bis zum Ende des Jahrzehnts um 73% verringert, obwohl der Kohleeinsatz in diesem Zeitraum stark ansteigt. Insgesamt werden bis 1995 Emissionsminderungen von 290 000 t Stickoxid erreicht. Durch die Maßnahmen werden die Stromerzeugungskosten aus Kohlekraftwerken im Mittel um 1,3 Pf/fkWh steigen, dies führt zu einer mittleren Stromkostenerhöhung von 0,4 Pfg/kWh bezogen auf die gesamte Stromerzeugung.Item Open Access Entstickung in sechs Schritten : Kosten-Effektivitäts-Analyse von Maßnahmen zur NOx-Reduzierung in den öffentlichen Kraftwerken Baden-Württembergs(1985) Friedrich, Rainer; Mattis, Marcus; Voß, AlfredDurch verschiedene Primär- und Sekundärmaßnahmen werden die NOx-Emissionen aus öffentlichen Kraftwerken in Baden-Württemberg bis zum Ende des Jahrzehnts um 73% verringert, obwohl der Kohleeinsatz in diesem Zeitraum stark ansteigt. Insgesamt werden bis 1995 Emissionsminderungen von 290000 t NOx erreicht. Durch die Maßnahmen werden die Stromerzeugungskosten aus Kohlekraftwerken im Mittel um 1,3 Pf/kWh erhöht. Dies führt zu einer mittleren Stromkostenerhöhung von 0.4 Pf/kWh bezogen auf die gesamte Stromerzeugung.Item Open Access Reinere Luft in Ballungsgebieten : Kosten und Effektivität von Maßnahmen zur Luftreinhaltung(1988) Mattis, Marcus; Friedrich, Rainer; Voß, AlfredEs werden die Ergebnisse einer Untersuchung zur effizienten Minderung von SO2- und NOx-Emissionen in Ballungsgebieten am Beispiel der Stadt Stuttgart erläutert, die im Auftrag des Projekts "Europäisches Forschungszentrum für Maßnahmen zur Luftreinhaltung (PEF)" durchgeführt wurde. Das PEF ist eine vom Land Baden-Württemberg und der Kommission der Europäischen Gemeinschaft getragenen Einrichtung. Die Arbeiten wurden vom Institut für Kernenergetik und Energiesysteme in Zusammenarbeit mit dem Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (beide Universität Stuttgart) durchgeführt. Ziel des Vorhabens war es, diejenigen Maßnahmen und Möglichkeiten zur Reduzierung der SO2- und NOx-Emissionen aus den verschiedenen Quellen (Emittenten) zu identifizieren, die die Emissionen am effizientesten mindern können.