Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.18419/opus-11269
Authors: | Mirl, Nico Spindler, Klaus Stergiaropoulos, Konstantinos |
Title: | Visualisierung und Optimierung der Flüssigkeitsverteilung in einem Plattenabsorber |
Issue Date: | 2020 |
metadata.ubs.publikation.typ: | Konferenzbeitrag |
metadata.ubs.konferenzname: | Deutsche Kälte- und Klimatagung (2020, Online) |
metadata.ubs.publikation.seiten: | 15 |
metadata.ubs.publikation.source: | Deutsche Kälte- und Klimatagung 2020. Hannover : DKV, 2020. - ISBN 978-932715-53-2, Nr. AA II.1.20 |
URI: | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-ds-112861 http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/11286 http://dx.doi.org/10.18419/opus-11269 |
ISBN: | 978-932715-53-2 |
Abstract: | Am Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE) werden derzeit experimentelle Untersuchungen zur Effizienzsteigerung einer Ammoniak/Wasser-Absorptionswärmepumpe durchgeführt. Alle Wärmeübertrager innerhalb dieser Absorptionswärmepumpe sind als Plattenwärmeübertrager ausgeführt. Im Absorber wird die arme Lösung über eine Düse in den Eintrittskanal des Plattenwärmeübertragers zerstäubt. Hierdurch wird zum einen die arme Lösung mit einer möglichst großen Oberfläche zur Absorption mit dem Kältemittel zusammengeführt. Zum anderen wird durch die Zerstäubung auch die arme Lösung auf die einzelnen Plattenspalte verteilt. Eine optimale Verteilung der armen Lösung auf die Plattenspalte ist insbesondere für die weitere Absorption unter Wärmeabfuhr innerhalb des Plattenwärmeübertragers von großer Bedeutung. Das Ziel der Untersuchungen am Absorber besteht darin, die Wärme- und Stoffübertragung innerhalb des Plattenwärmeübertragers durch eine gleichmäßigere Flüssigkeitsverteilung der armen Lösung auf die Plattenspalte zu erreichen. Hierfür wird ein Versuchsstand verwendet, in dem die Flüssigkeitsverteilung der Zweiphasenströmung anhand des Stoffsystems Luft/Wasser optisch untersucht und optimiert werden kann. Es werden verschiedene kommerziell verfügbare Düsen untersucht und die Eintauchtiefe der Düse in den Plattenwärmeübertrager variiert. Die Ergebnisse werden mit der aktuellen Einbausituation verglichen und die Erkenntnisse auf den Absorber der Absorptionswärmepumpe übertragen. Es werden sowohl die Ergebnisse dieser Untersuchungen als auch der Einfluss der veränderten Düse und deren Position auf die Wärmeübertragung im Absorber aufgezeigt. |
Appears in Collections: | 04 Fakultät Energie-, Verfahrens- und Biotechnik |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
II1 20 DKV 2020 Paper Mirl.pdf | 1,77 MB | Adobe PDF | View/Open |
Items in OPUS are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.