Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.18419/opus-11421
Authors: | Bister, Daniela Bitmann, Marina Braun, Elke Holstein, Sarah Hoyer, Philip Klotzbach, Judith Oberlies, Florian Kroonenberg, Stefan van der Ruff, Siegmar Scharpf, Klaus Tunjic, Christian Vander Beken, Anna |
Title: | Landesdienst für Online-Schulungen für Beschäftigte baden-württembergischer Hochschulen |
Issue Date: | 2020 |
metadata.ubs.publikation.typ: | Arbeitspapier |
metadata.ubs.publikation.seiten: | 12 |
Series/Report no.: | bwUni.digital white paper;think-tank 03 |
URI: | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-ds-114385 http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/11438 http://dx.doi.org/10.18419/opus-11421 |
Abstract: | Hochschulen sind gegenüber ihren Beschäftigten verpflichtet, sie in bestimmten Themen regelmäßig zu unterweisen. Online-Schulungen können dabei die notwendigen Schulungsprozesse an den Hochschulen unterstützen und optimieren, die Teilnehmenden können schneller und komfortabler mit Schulungsinhalten versorgt werden. Das White Paper lotet Gemeinsamkeiten bei möglichen Themen zu Online-Schulungen aus und entwirft fünf verschiedene Betriebsmodelle in der Zusammenarbeit von Hochschulen, um Synergieeffekte bei Konzeption, Entwicklung und Durchführung von Online-Schulungen zu nutzen. Die dabei vorhandenen rechtlichen, organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen werden im Detail zu jedem Betriebsmodell erläutert. Abschließend wird anhand der analysierten Betriebsmodelle eine Empfehlung des Think-Tanks ausgesprochen. |
Appears in Collections: | 15 Fakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtung |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
TT03 - Einführung eines E-Learningsystems - White Paper.pdf | 852,26 kB | Adobe PDF | View/Open |
Items in OPUS are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.