Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-12438
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorBauernhansl, Thomas (Prof. Dr.-Ing.)-
dc.contributor.authorHartleif, Silke Maria-
dc.date.accessioned2022-10-10T08:54:05Z-
dc.date.available2022-10-10T08:54:05Z-
dc.date.issued2022de
dc.identifier.other1818354144-
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-ds-124575de
dc.identifier.urihttp://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/12457-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.18419/opus-12438-
dc.description.abstractProduktionsunternehmen sind mit einem komplexer werdenden Umfeld konfrontiert, welches erhöhte Anforderungen an die Flexibilität von Produktionssysteme stellt. Mit dem Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnik und der damit verbundenen Vernetzung technischer Systeme soll diesen Herausforderungen begegnet werden. Das lässt die Komplexität in betrieblichen Informationssystemen steigen und führt zu Verschwendung in der Informationsversorgung. Um dieser Problemstellung zu begegnen, wird in der vorliegenden Forschungsarbeit eine Methode zur Gestaltung schlanker Informationslogistiksysteme vorgestellt. Mit den gestalteten Informationssystemen sollen Mitarbeiter effektiv und effizient mit Informationen versorgt werden, sodass sie ihre Aufgaben richtig und schnell erfüllen können. Die Gestaltungsmethode soll außerdem die Zusammenarbeit von Informatik- und Betriebsingenieuren unterstützen. Um dieses Ziel zu erreichen, sieht der Lösungsansatz der Arbeit eine Gesamtlösung vor, die aus einer theoretischen, einer deskriptiven und einer pragmatischen Lösungskomponente besteht. Im Rahmen der theoretischen Lösungskomponente werden Wertschöpfung und Verschwendung in der Informationsversorgung voneinander abgegrenzt und Verschwendungsarten beschrieben. Darauf aufbauend wird eine Idealvorstellung für die zu gestaltenden schlanken Informationslogistiksysteme entwickelt. Die deskriptive Lösungskomponente besteht aus einem Strukturmodell, in dem Systemelemente und Relationen der Informationslogistiksysteme generisch beschrieben werden. Die pragmatische Lösungskomponente umfasst die Gestaltungsmethode bestehend aus fünf Gestaltungsschritten. Sie basiert auf den Ergebnissen der theoretischen Lösungskomponente und verwendet die generischen Gestaltungsbausteine aus dem Strukturmodell. Die Lösung wird in zwei Fallstudien validiert.de
dc.description.abstractProduction companies face an increasingly complex environment, presenting higher requirements regarding the flexibility of manufacturing systems. To overcome these challenges, modern information and communication technologies, as well as the resulting interconnection of systems are applied. As a result, the amount of available information and the number of elements in production systems interconnected via information flows are increasing. This, in turn, increases the complexity in operational information systems, leading to waste in the information supply. To find a solution, this research work presents a method for designing lean information logistics systems for production employees. Employees should be provided with information effectively and efficiently in order to be able to perform their tasks in a correct and quick manner. The designed method is also intended to support the collaboration between engineers in the areas of IT and operations. To achieve these goals, the approach attempts to provide a comprehensive solution consisting of a theoretical, a descriptive, and a pragmatic solution component. As part of the theoretical solution component it is necessary to differentiate between value creation and waste generation in the information supply and describe different types of waste. Building upon this, a target vision for lean information logistics systems is developed. The descriptive solution component consists of a structural model, in which system elements and relations of the information logistics systems are generically described. The pragmatic solution component comprises the design method consisting of five design steps. It is based on the results of the theoretical solution component and uses the generic design components from the structural model of the descriptive solution component. Eight design guidelines provide concrete instructions for performing the individual method steps. The overall solution was validated in two case studies.en
dc.language.isodede
dc.publisherStuttgart : Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPAde
dc.relation.ispartofseriesStuttgarter Beiträge zur Produktionsforschung;144-
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde
dc.subject.ddc650de
dc.titleGestaltung einer schlanken Informationslogistik im komplexen Produktionsumfeldde
dc.title.alternativeDesign of lean information logistics systems in a complex production environmenten
dc.typedoctoralThesisde
ubs.dateAccepted2022-06-03-
ubs.fakultaetKonstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnikde
ubs.fakultaetExterne wissenschaftliche Einrichtungende
ubs.institutInstitut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetriebde
ubs.institutFraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA)de
ubs.publikation.seiten224de
ubs.publikation.typDissertationde
ubs.schriftenreihe.nameStuttgarter Beiträge zur Produktionsforschungde
ubs.thesis.grantorKonstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnikde
Enthalten in den Sammlungen:07 Fakultät Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
2022HartleifSilke.pdf10,37 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.