Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-1688
Autor(en): Eiseler, Tim
Titel: Role of protein kinase D (PKD) in migration, invasion and cell adhesion of pancreas ductal adenocarcinoma cells
Sonstige Titel: Rolle der Protein Kinase D (PKD) bei der Migration, Invasion und Zelladhaesion von Pankreasduktaladenokarzinomzellen
Erscheinungsdatum: 2006
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-26245
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/1705
http://dx.doi.org/10.18419/opus-1688
Zusammenfassung: The pancreas ductal adenocarcinoma (PDAC) is one of the most common types of cancer, accounting for a large number of cancer related deaths. Rapid tumour metastasis is a major problem in pancreatic cancer, and little is known on the molecular events governing this process, however, features like changes in cell shape, modulation of cell-to-cell adhesion, enhanced cell motility and matrix degrading potential seem to be important. In the literature the Protein kinase D (PKD) family of serine/threonine kinases, which consists of 3 structurally related isoforms, PKD1/PKCμ, PKD2 and PKD3/PKCnu has been implicated in the regulation of some of these processes, yet the molecular mechanisms involved largely remained unclear. That's why this study, using PDAC cell lines, focused on the function of PKD in the metastatic progression of cancer cells. In this work, PKD was found to be strongly expressed and also active in Panc89 cells. Focusing on this cell line, PKD was shown to colocalise with F-Actin and respective markers, indicating active Actin remodeling. For example, Arp3, a member of the Actin-related Arp2/3 protein complex, which is responsible for de novo Actin nucleation and dendritic branching of Actin filaments, colocalised with PKD. Further, PKD colocalised with a subcellular pool of Vinculin at the edge of membrane protrusions, again indicating active Actin turnover, possibly at nascent focal complexes, however PKD was not localised to Vinculin-positive mature focal adhesions to the substratum. In addition, PKD localised with Cortactin, which is enriched within lamellipodia and membrane ruffles. It is implicated in the stabilisation of F-Actin branch points and therefore exhibits important functions at the cortical F-Actin cytoskeleton, which are directly linked to cell migration. Surprisingly, PKD was also found to directly bind to F-Actin in vitro. The binding domain was mapped to 46 amino acids in the N-terminal region of PKD. An alignment of the respective PKD sequence indicated highly conserved motifs, both amongst PKD isoforms and also between human, mouse, and Drosophila species, pointing to a general feature of PKDs. Apart from the binding to F-Actin, PKD and Cortactin also interacted biochemically and PKD was shown to phosphorylate Cortactin in vitro at S298, as well as at additional unspecified sites. Unfortunately an in vivo phosphorylation of Cortactin could not be demonstrated up to now. Employing stable Panc89 cell lines, PKD1 impaired 3D cell migration, while for PKD1KD expressing cells, migration was enhanced. These effects can either be explained by a model implicating Cortactin phosphorylation by PKD in the regulation of F-Actin turnover and rigidity, or by the phosphorylation of yet unknown PKD substrates at the respective F-Actin-rich structures, negatively regulating cell migration. Since mutation of the potential Cortactin phosphorylation site Ser298 to an alanine residue also increased cell migration in stable Panc89 cells, Cortactin might be a potential target of PKD in the regulation of F-Actin dynamics. PKD has also been implicated in the regulation of Ca2+-dependent cell-to-cell adhesion. PKD2KD and, to lesser extent, PKD1KD, strongly enhanced cell-to-cell adhesion of stable Panc89 cells, whereas E-Cadherin expression in the respective parental cell lines was reduced. At least in the case of PKD2KD cells, aggregation was only partially dependent on E-Cadherin, pointing to the expression of additional Cadherin isoforms. In the PKD2 expressing cell line, aggregation was very weak, in some assays even resembling the vector control. This phenotype could be correlated with processed E-Cadherin fragments in the supernatant of PKD2 expressing cells, which have been implicated in the literature with the inhibition of cell-to-cell adhesion of cancer cell lines, thereby also increasing their invasive potential. Initial results demonstrated that the E-Cadherin fragments from the supernatant of stable PKD2 expressing Panc89 cells were processed by a serine-protease, possibly Plasmin or cationic Trypsin. How the PKD2 isoform is implicated in this process remains to be investigated further. Yet, these findings are in line with data obtained from expression profiling experiments with the respective stable Panc89 cells, indicating that the urokinase-like Plasminogen-activator-receptor (PLAUR) is strongly up-regulated in PKD2 expressing cells, triggering the activation of the uPA-Plasminogen-Plasmin-cascade, which has been demonstrated to be involved in the processing of E-Cadherin. During the course of this work novel aspects concerning the role of PKD in cell migration and cellular adhesion were revealed. The localisation of PKD at the F-Actin cytoskeleton and its in vitro binding to F-Actin implicate possible functions for the PKD protein family in the regulation of F-Actin dynamics, which might influence cell adhesion and motility.
Pankreaskarzinome zählen zu häufigsten Tumorarten und sie weisen dabei eine der geringsten 5 Jahre Überlebensraten bei Krebserkrankungen auf. Bis heute ist nicht viel über die molekularen Ereignisse bekannt, die mit der Metastasierung von Krebszellen einhergehen, jedoch spielen Prozesse wie Veränderung der Zellstruktur, Modulation der Zell-Zell-Adhäsion, verstärkte Zellmigration und verändertes invasives Verhalten der Krebszellen eine wichtige Rolle. In der Fachliteratur wurde auch die Proteinkinase D (PKD) Familie mit diesen Prozessen in Verbindung gebracht, die genauen molekularen Mechanismen sind jedoch noch unklar. Auf Grund von Homologien innerhalb ihrer Kinase Domaine wurden die drei Isoenzyme der PKD Familie: PKD1/PKCµ, PKD2, PKD3/PKCnu in eine Subklasse der Calcium/Calmodulin-abhängigen Kinasen (CAMK) eingeordnet. Ziel dieser Arbeit war es, die Rolle der Proteinkinase D bei den oben genannten Prozessen in Pankreasductaladenokarzinom (PDAK) Zelllinien näher zu untersuchen. Dazu wurden zunächst mehrere PDAK Linien charakterisiert. In Panc89 Zellen konnte dabei eine starke Expression kinase-aktiver PKD festgestellt werden, weshalb weitere Untersuchungen sich zunächst auf diese Linie konzentrierten. Durch konfokale Immunfluoreszenzmikroskopie konnte eine Kolokalisation zwischen PKD und F-Aktin, sowie mit Arp3, einem Teil des Arp2/3 Proteinkomplexes, der für die de novo Aktin-Nukleation verantwortlich ist, festgestellt werden. PKD wurde außerdem mit Cortactin, einem Marker, der in Lamellopodien und "membran ruffles" angereichert ist, kolokalisiert. Laut Literatur, ist Cortactin für die Stabilisierung von F-Aktin-Verzweigungen im kortikalen Aktin Zytoskelett verantwortlich und übt somit wichtige Funktionen bei der molekularen Kontrolle der Zellmigration aus. Desweiteren konnte auch eine direkte in vitro Bindung von PKD an F-Aktin nachgewiesen werden. Die Aktin-Bindedomäne wurde dabei auf 46 Aminosäuren im N-terminalen Bereich von PKD eingegrenzt. Ein Sequenzvergleich der entsprechenden Region zeigte hoch konservierte Motive zwischen den einzelnen PKD Isoformen und auch bei unterschiedlichen Spezies, was auf eine mögliche konservierte Funktion innerhalb der PKD Familie hindeutet. Außer dieser Bindung von PKD an F-Aktin konnte auch eine direkte Interaktion von PKD und Cortactin nachgewiesen werden. Im in vitro Kinasetest wurde Cortactin von PKD am Serin-Rest 298 und an weiteren, noch unbekannten Aminosäuren phosphoryliert. Eine Phosphorylierung an Ser298 konnte bisher jedoch in vivo nicht nachgewiesen werden. Mit Hilfe von stabil PKD exprimierenden Zelllinien wurde das Migrationsverhalten in 3D Transwell-Migrationsexperimenten untersucht. PKD1 verringerte die gerichtete Zellmigration, während eine Kinase-inaktive Variante (PKD1KD) die Zellmigration verstärkte. Diese Effekte von PKD lassen sich entweder durch ein Modell erklären, in dem die Phosphorylierung von Cortactin bei der Regulation des Aktinumbaus und der Stabilisierung von Aktin-Verzweigungen eine Rolle spielt, oder aber über die Phosphorylierung bisher noch unbekannter Substrate am Aktin Zytoskelett, welche die Zellmigration negative regulieren. Da jedoch die Mutation von Ser298 in einen Alanin-Rest ebenfalls zu gesteigerter Zellmigration führte, ist es möglich, dass Cortactin ein potentielles physiologisches Substrat von PKD bei der Regulation des Aktinumbaus darstellt. Im Rahmen dieser Arbeit wurde auch der Einfluss der unterschiedlichen PKD Isoformen und Kinase-inaktiven (KD) Mutanten auf die Ca2+-abhängige Zell-Adhäsion untersucht. Die Expression einer Kinase-inaktiven PKD2-, und in geringerem Ausmaß auch einer PKD1KD-Mutante, steigerte deutlich die Zell-Zell-Adhäsion der Panc89 Zellen, bei gleichzeitig reduzierter E-Cadherin Expression. Da ein E-Cadherin spezifischer Antikörper bei der PKD2-Linie nur partiell mit der Ca2+--abhängigen Zell-Aggreagtion interferierte, deutet dies auf die zusätzliche Expression von anderen Cadherin Isoformen in Panc89 Zellen hin, welche die gesteigerte Zell-Zell-Adhäsion bewirkt haben könnten. Die Expression von PKD2 in Panc89 Zellen führte zu einer deutlich reduzierten Aggregation. Dieser Phänotyp konnte mit N-terminalen E-Cadherin Fragmenten im Zellkulturüberstand korreliert werden, die von einer Serin-Protease abgespalten werden. Als potentielle Kandidaten konnten Plasmin und kationisches Trypsin ausgemacht werden. Dieses Ergebnis ist in guter Übereinstimmung mit "Microarray-Genprofiling"-Experimenten, bei denen eine verstärkte Expression des "urokinase-like Plasminogen-activator-receptor" Gens (PLAUR) in PKD2 exprimierenden Panc89 Zellen festgestellt werden konnte, was wiederum zu einer Aktivierung der Plasmin-Kaskade und somit auch zu der beobachteten E-Cadherin Prozessierung beitragen koennte.
Enthalten in den Sammlungen:04 Fakultät Energie-, Verfahrens- und Biotechnik

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Eiseler_Diss.pdf28,19 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.