Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-2365
Autor(en): Moser, Massimo
Titel: Combined electricity and water production based on solar energy
Sonstige Titel: Kombinierte Strom- und Wasserproduktion basierend auf Solarenergie
Erscheinungsdatum: 2015
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-100527
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/2382
http://dx.doi.org/10.18419/opus-2365
Zusammenfassung: Several studies carried out at DLR such as [AQUA-CSP 2007], [MED-CSD 2010] and [MENAWATER 2011] have shown that the current water supply of several countries of the Middle East and North Africa (MENA) relies to a large extent on fossil groundwater extractions. Such extractions are characterized by continuously increasing energetic and economic efforts, which causes depletion of precious water resources and negative impact on the environment. The gap between water resources and water demand is likely to be sharpened by global changes such as population and economic growth and climate change. However, a series of technical approaches exist in order to mitigate water scarcity. Amongst others, water supply can be increased by means of unconventional solutions such as seawater desalination. Thereby, large part of the greenhouse gases emissions related to this process can be avoided by the introduction of renewable energy technologies such as concentrating solar power (CSP), photovoltaic (PV) and wind power. The main objective of this dissertation is the development of a flexible model for the integrated techno-economic assessment of seawater desalination plants using renewable energy. A number of simulation models have already been implemented for the design and the simulation of renewable plants or desalination units. However, so far no established tool exists for the simulation of such integrated systems. The simulation tool INSEL has been selected for the analysis. This commercially available tool combines a modular structure with simple handling and low computational effort. The core of the present doctoral thesis consists in the extension of the currently available INSEL library with new models for a number of desalination technologies, i.e. multi-effect distillation (MED) and reverse osmosis (RO) as well as CSP components such as solar field, thermal energy storage and power block. One of the focuses of this work has been the techno-economic evaluation and comparison of MED and RO plants. In the last few years RO has gained a dominant position in the global desalination market. This success is due to low capital cost, significant improvements in membranes (salt rejection rate, life time) and reduction of specific energy consumption. The optimal recovery ratio of RO plants, i.e. the ratio between produced drinking water and feed water, results from a compromise between minimization of investment cost, energy consumption and risk of membrane fouling. Feed water pre-treatment represents a challenging issue for RO plants. MED is characterized by relatively high investment cost, which also depends to a large extent on metal price, higher water consumption than RO but less demanding feed water pre-treatment. Heat cost for MED is a function of power supply technology, fossil fuel price and heating steam pressure. The optimal number of stages in a MED plant results from a trade-off between minimization of thermal energy requirements and maximization of plant efficiency. The INSEL library has been further extended by a number of CSP components, which include parabolic trough, linear Fresnel and central receiver. The solar field models base on a steady-state thermal energy balance between incoming radiation, geometrical and optical losses, heat gains of the heat transfer fluid (HTF) and heat losses to the environment. The model takes into account layout and losses of the HTF system. In addition, transient effects are considered by means of a simplified approach. This is an important improvement which is not considered by the majority of the existing system analysis simulation tools. A two-tank molten salt storage has been selected as reference thermal energy storage, while the power block consists of a detailed thermodynamic model of a conventional Rankine cycle. The INSEL CSP models have been developed with information from the DLR groups of the Institute of Solar Research and of the Department of Thermal Process Technology. A potential application of the implemented INSEL models is shown in a final case study, which assesses the feasibility of combined power and water production plants. The analysis has been carried out for Marsa Alam, a remote touristic location in the South-East of Egypt. Under these assumptions RO provides slightly lower water production cost than MED; however, due to its robustness and simplicity of operation, MED could still be a competitive option wherever feed water pre-treatment is particularly challenging and RO plants would be prone to frequent fouling problems (e.g. Arabian Gulf). In addition, one of the main findings is that moving in due time towards an electricity supply system based on a mix of renewable and conventional technologies is not only convenient in the case of high fossil fuel price, but it also includes strategic advantages such as the reduction of the dependence on scarce resources and the stability of the supply cost.
Verschiedene Studien des DLR wie [AQUA-CSP 2007], [MED-CSD 2010] und [MENAWATER 2011] haben gezeigt, dass die Wasserversorgung in einigen Ländern des Nahen Osten und Nordafrikas (MENA, Middle East and North Africa) weitgehend auf fossile Grundwasserreserven angewiesen ist. Der energetisch und wirtschaftlich zu erbringende Aufwand zur Nutzung dieser Ressource ist in den letzten Jahren stetig gestiegen und mit negativen Umweltfolgen und der Verringerung der Trinkwasserqualität verbunden. Darüber hinaus, wird das Problem der Wasserknappheit voraussichtlich aufgrund von globalen Veränderungen wie z.B. dem Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum und dem Klimawandel zusätzlich verschärft. Diesen Entwicklungen stehen nicht-konventionelle Maßnahmen wie die Meerwasserentsalzung gegenüber, die eine wichtige zusätzliche Option für die Wasserversorgung darstellt. Beispielweise ermöglicht der Einsatz von erneuerbaren Energien wie z.B. solarthermische Kraftwerke (CSP, concentrating solar power), Photovoltaik (PV) und Windkraft einen großen Teil der mit fossiler Energieerzeugung verbundenen Treibhausgasemissionen zu vermeiden. Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt auf der Entwicklung eines flexiblen Modells für die integrierte technische und wirtschaftliche Bewertung von Meerwasserentsalzungsanlagen, deren Energieversorgung auf erneuerbaren Energien basiert. Die Simulationsumgebung INSEL wurde für die Analysen dieser Arbeit ausgewählt. Diese kommerziell verfügbare Simulationsumgebung kombiniert einen modularen Aufbau mit einer einfachen Bedienung sowie einem geringen Rechenaufwand. Im Rahmen der vorliegenden Doktorarbeit wurden neue technische Modelle für die CSP-Komponenten Solarfeld, thermischen Energiespeicher und Kraftwerksblock sowie für die Entsalzungs-technologien Umkehrosmose (RO, reverse osmosis,) und Mehreffekt-Verdampfung (MED, multi-effect distillation) entwickelt. In der vorliegenden Arbeit liegt ein Schwerpunkt in der Untersuchung und dem Vergleich der Wirtschaftlichkeit der Technologien MED und RO. Während der letzten Jahre hat RO eine beherrschende Stellung auf dem Weltmarkt eingenommen. Bei RO ist die Vorbehandlung des Meerwassers für den einwandfreien Betrieb der Anlage von großer Bedeutung. Im Gegensatz zu RO ist die Meerwasservorbehandlung bei MED weniger anspruchsvoll, jedoch ist diese Technologie durch höhere Kapitalkosten, die weitgehend von den aktuellen Metallpreisen abhängen, und höheren Meerwasserverbrauch im Vergleich zu RO charakterisiert. Die Wärmekosten von MED hängen von der ausgewählten Technologie für die Energieversorgung, vom fossilen Brennstoffpreis sowie vom Druck des Heizdampfes ab. Die optimale Anzahl an Verdampfungsstufen ergibt sich aus einem Kompromiss zwischen Minimierung des thermischen Energiebedarfs und Maximierung der Effizienz der Anlage. Die INSEL-Modellbibliothek wurde im Rahmen der vorliegenden Arbeit um verschiedene solarthermische Kraftwerktechnologien erweitert (Parabolrinne, Fresnel und Solarturm). Die Modelle des Solarfeldes basieren auf einer stationären Wärmebilanz zwischen eintreffender Solarstrahlung, geometrischen und optischen Verlusten, Wärmeeintrag in das Wärmeträgerfluid und Wärmeverlusten an die Umgebung. Das Layout sowie die Verluste des HTF-Leitungssystems und der Einfluss von transienten Effekten wurden berücksichtigt. Letztere werden lediglich rudimentär von den bisher existierenden systemanalytischen Simulationsmodellen berücksichtigt. Die Implementierung dieses Vorgangs in INSEL stellt daher einen wichtigen Beitrag zur Erweiterung von systemanalytischen Simulationsmodellen dar. Die ausgewählte Referenztechnologie für den thermischen Speicher ist ein zwei-Tank System, in dem flüssiges Salz gespeichert wird. Der Kraftwerksblock besteht aus einem konventionellen Rankine-Prozess. Die CSP-Modelle sind in Zusammenarbeit mit dem Institut für Solarforschung und der Abteilung für thermische Prozesstechnik des DLR entwickelt worden. Eine Fallstudie zeigt schließlich auf, welche Möglichkeiten sich aus der Entwicklung der neuen INSEL-Modelle ergeben. Der Fokus der Fallstudie liegt in der Untersuchung der Machbarkeit von kombinierten Anlagen für die Produktion von Strom und Wasser. Die Analyse wird für den ägyptischen Standort Marsa Alam durchgeführt. Unter diesen Annahmen liefert die Umkehrosmose leicht niedrigere Wassergestehungs-kosten als MED. Gleichwohl stellt MED aufgrund ihres einfachen und robusten Betriebs weiterhin eine wettbewerbsfähige Option dar, insbesondere bei niedriger Meerwasserqualität, die das „fouling“-Risiko in RO-Anlagen erhöht (z.B. Arabischer Golf). Das Ergebnis der Arbeit zeigt, dass der rechtzeitige Wechsel zu einem Energiemix bestehend aus erneuerbaren und fossilen Energien nicht nur im Falle hoher fossiler Brennstoffkosten günstig ist. Eine solche Transformation führt zur Verringerung der Abhängigkeit von knappen Ressourcen und zu einer nachhaltigen Stabilisierung der Versorgungskosten.
Enthalten in den Sammlungen:04 Fakultät Energie-, Verfahrens- und Biotechnik

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Moser_M._2014_Diss_Combined_Electricity_And_Water_Production_Based_On_Solar_Energy.pdf4,99 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.