Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-4065
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorBullinger, Hans-Jörg (Prof. Dr.-Ing. habil.)de
dc.contributor.authorWilhelm, Stephande
dc.date.accessioned2006-02-27de
dc.date.accessioned2016-03-31T08:15:24Z-
dc.date.available2006-02-27de
dc.date.available2016-03-31T08:15:24Z-
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-936947-81-3de
dc.identifier.other261338560de
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-25471de
dc.identifier.urihttp://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/4082-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.18419/opus-4065-
dc.description.abstractProzesse der Informationsproduktion, die Qualität der Erfassung, Bearbeitung, Speicherung und Distribution von Informationen bilden entscheidende Faktoren für die Qualität der gesamten Leistungserstellung eines Unternehmens. Die heute verfügbaren I+K-Technologien erlauben, jeden Arbeitsplatz mit kontextuellen Informationen zu versorgen. Trotz dieser Optionen und dem hohen Stellenwert der Information als Produktionsfaktor erfahren die obligatorischen Prozesse zur Bewahrung und Verbesserung der Informationsqualität nicht in allen betrieblichen Bereichen die notwendige Aufmerksamkeit. Insbesondere der große Anteil unstrukturierter Informationen repräsentiert vorhandenes Unter¬nehmens¬wissen, das die automatisierte und rationelle Informationsproduktion erschwert. Zielsetzung dieser Arbeit ist die Anpassung und Übertragung erprobter Methoden des Content Management aus der Herkunftsdomäne der Medienproduktion auf Informations- und Kommunikationsprozesse in sozio-technischen Qualitätsregelkreisen der Produktion. Dabei werden die besonderen Anforderungen der Produktion in einem Vorgehensmodell zur Einführung eines internetbasierten Content Management berücksichtigt. Folgende Ziele werden im Rahmen der Arbeit verfolgt: •Gesicherte Erschließbarkeit, Weiter- und Wiederverwendbarkeit der Informationsbestände •Eliminierung von Medienbrüche •Steigerung des Automatisierungsgrades der Informationsproduktion •Schaffung einer Grundlage zur maschinellen Kommunikation Ergebnisse der Arbeit Das Ergebnis der empirischen Erhebung hat deutliche Defizite ausgewiesen, aus denen eindeutiger Handlungsbedarf zur Einführung eines internetbasierten Content Management in der Produktion hervorgeht. Sowohl für Prozesse der Erstellung und Verarbeitung von Informationen wie auch für Kommunikationsprozesse wird ein deutliches Potenzial für die Einführung und Anwendung des Content Management sichtbar. Das Fazit der Erhebung lautet: Content Management ist in produzierenden Bereichen bisher weitgehend unbekannt. Um die Potenziale für produzierende Bereiche nutzbar zu machen, werden produktions¬spezifische Anforderungen abgeleitet, die den Gestaltungsrahmen zur Entwicklung eines Verfahrens zur Einführung von Content Management bilden. Das Verfahren ist durch fünf sequenzielle Phasen und eine parallele, kontinuierliche Optimierungsphase charakterisiert. Es beschreibt vorbereitende Projektmaßnahmen zur Schaffung eines Grundverständnisses und einer Zieldefinition, eine bedarfsspezifische Analysephase, die Anforderungen des Einsatzbereichs, die Migration der Bestandsinformationen zu Content und ein Prozessreengineering zur contentorientierten Informationsproduktion. Zu jeder Phase werden Vorgänge und Hilfsmittel beschrieben, die eine praxisnahe Durchführung ermöglichen. Damit der Einsatz von Content Management kontinuierlich verbessert werden kann, sind Messgrößen und Verfahren zur Erfolgskontrolle beschrieben, die Ansatzpunkte zur Optimierung indizieren. Erprobung und Bewertung des Verfahrens konnte in zwei Laboranwendungen und einer produktiven Industrieanwendung dargestellt werden. Das entwickelte Verfahren hat sich in den beschrieben Phasen gut bewährt. Die Einführung und Umsetzung führte in der industriellen Anwendung eines Maschinenbauunternehmens zur signifikanten Beschleunigung betrieblicher Kommunikationsprozesse und zur zeit- und ortsentkoppelten Verfügbarkeit von Informationen über das unternehmensweite Netzwerk. Durch die Einführung von Content Management wird eine digitale Informationsbasis geschaffen, die als Ausgangsbasis für weitere Fragestellungen, besonders aus dem Forschungsfeld der "digitalen Fabrik", eine notwendige Voraussetzung darstellt. Die Entwicklung von XML-basierten Standards und Verwendung entsprechender Ontologien in Qualitätsregelkreisen bietet Raum für weitere Arbeiten. Ein erster Ansatz zeichnet sich durch einen XML-basierten Austauschstandard für Qualitätsdaten (QDX) aus der Automobilindustrie ab. Der Einsatz von RFID Tag´s zur Identifikation von Produkten und Betriebsmitteln wie auch zur Speicherung von produktionsrelevanten Informationen innerhalb eines Produkts als embedded Information muss dazu weiter untersucht werden.de
dc.description.abstractThe processes of gaining information, the quality of its collection, its handling, storing and distribution are crucial factors for the quality of the whole process of producing goods and services in a company. Todays available Information and communication Technologies allow us to support every workplace with context related information. In spite of these options and the high value of the information as a factor of production, the compulsory processes for the preservation and improvement of the quality of information do not obtain the necessary attention in all operational divisions. In particular a large part of unstructured information represents the already existing knowledge of the enterprise, which complicates the automated and rational production of information. The objective of the dissertation is the adaptation and transfer of methods of Content Management out of the origin domain, the media industry, onto information and communication processes in socio-technical quality control loops of production environments. Thereby the special requirements of the manufacturing area are considered with a proceeding model for the implementation of an internet based Content Management. The following goals are pursued: •Secured ability of development, reusability and broadening usability of information assets •Elimination of media discontinuity •Enhancement of the level of automation of the production of information •Creation of a basis for a content oriented machine to machine communication The outcome of the empirical survey has proven obvious shortfalls from which a call for action results for an internet based Content Management within the area of manufacturing. It shows that there is still potential for both, the processes of providing and processing information as well as communication processes, to implement and apply Content Management. The conclusion is therefore: Content Management is until now widely unknown in the area of manufacturing. To utilize the capabilities in the area of manufacturing, production specific requirements have to be deduced that create the scope of designing the development of a method to implement a Content Management system. The procedure is characterized by five sequential phases and one parallel and continuing optimization phase. It describes the preliminary arrangements in order to create a basic understanding, to define the goals, a demand specific analysis, the requirements of the implementation area, the migration of the already existing stock of information into the content as well as the process engineering to content oriented production of information. With every phase, procedures and tools are described that allow a practical and close to reality realization. In order to continuously improve the use of Content Management, measurements and procedures are described to control its success and indicate approaches for its optimization. An evaluation and testing of the procedures are presented within two laboratory-based implementations as well as within an implementation in the area of industrial manufacturing. The implementation and realization of a Content Management system within the industrial usage of a company with focus on mechanical engineering has led to significant acceleration of operational communication processes and has enabled a time and location independent availability of information across the company wide network. Through the implementation of a Content Management a digital information base has been created that forms the necessary premise for a starting point for further objectives, especially coming out of the research area of the “digital factory”. The development of XML-based standards and usage of respective ontologies in quality control cycles gives room for further research and actions. A first approach would be an XML-based interchange format for data concerning quality data (QDX) out of the automotive industry. The implementation of RFID Tags for the identification of products and operating resources as well as for the storing of product relevant information within a product as so called embedded information must be further investigated.en
dc.language.isodede
dc.relation.ispartofseriesIPA-IAO-Forschung und Praxis;434de
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde
dc.subject.classificationContent Management , Informationsmanagement , Dokumentenverwaltungssystemde
dc.subject.ddc620de
dc.subject.otherContentorientierung , Templating , Strukturierung , Informationsqualität , Shopfloor , Intranet , XML-basiertes Content Managementde
dc.subject.otherContent Management , Shopfloor IT Management , Content Exchangeen
dc.titleVerfahren zur Einführung eines internetbasierten Content Management für Qualitätsregelkreise in der Produktionde
dc.title.alternativeProcedure for the implementation of an internet based Content Management for quality control cycles in the area of manufacturingen
dc.typedoctoralThesisde
dc.date.updated2013-04-12de
ubs.dateAccepted2005-12-16de
ubs.fakultaetFakultät Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnikde
ubs.fakultaetExterne wissenschaftliche Einrichtungende
ubs.institutInstitut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagementde
ubs.institutFraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)de
ubs.opusid2547de
ubs.publikation.typDissertationde
ubs.schriftenreihe.nameIPA-IAO-Forschung und Praxisde
ubs.thesis.grantorFakultät Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnikde
Enthalten in den Sammlungen:07 Fakultät Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik

Dateien zu dieser Ressource:
Datei GrößeFormat 
Diss_Wilhelm_hs.pdf3,75 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.