Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-4293
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorWestkämper, Engelbert (Prof. Dr.-Ing. Prof. e.h. Dr.-Ing. e.h. Dr. h.c. mult.)de
dc.contributor.authorGraupner, Tom-Davidde
dc.date.accessioned2010-08-19de
dc.date.accessioned2016-03-31T08:16:18Z-
dc.date.available2010-08-19de
dc.date.available2016-03-31T08:16:18Z-
dc.date.issued2010de
dc.identifier.isbn978-3-939890-55-3de
dc.identifier.other327921757de
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-55560de
dc.identifier.urihttp://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/4310-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.18419/opus-4293-
dc.description.abstractDer Wettbewerb im Maschinen- und Anlagenbau steht im Zeichen eines Paradigmenwechsels. Die Branche erzielt zwar durch den Verkauf von Investitionsgütern hohe Umsätze; die Gewinne werden jedoch bei vielen durch produktbegleitende Dienstleistungen erzielt. Investitionsgüter mit einem hohen Softwareanteil bieten prinzipbedingt eine gute Plattform für die elektronische Fernerbringung von Dienstleistungen. Internetbasierte Mehrwertdienste können auch über große Distanzen hinweg in die Zielmärkte exportiert werden. Eine Problemstellung in der Gestaltung internetbasierter Mehrwertdienste liegt in den Interdependenzen zwischen einer zu gestaltenden Dienstleistung und der für die Erbringung notwendigen Informationstechnik. Die Spezifikation einer Dienstleistung hat nicht nur Einfluss auf die Informationstechnik, sondern auch umgekehrt muss die Informationstechnik und IT-Sicherheit bei der Konzeption der Dienstleistungen Berücksichtigung finden. Eine Voraussetzung zur Bündelung verschiedener Mehrwertdienste ist deren Interoperabilität. Interoperable Mehrwertdienste für Maschinen und Anlagen stehen allerdings erst am Anfang ihrer Entwicklung. Bisher wurden Mehrwertdienste vorwiegend in Einzelprojekten konzipiert und realisiert. Kundenspezifische Lösungen führten zu einer hohen Variantenvielfalt. Durch den Mangel an geeigneten Vorgehensweisen und Plattformstrategien erfolgte die Dienstleistungsentwicklung häufig ineffizient. Die Folge: hoher Aufwand in der Entwicklung und Wartung, zu lange Umsetzungszeiträume sowie qualitativ und technisch nicht ausgereifte Gesamtsysteme. Im Rahmen der Dissertation wurde eine Vorgehensweise entwickelt, welche alle relevanten Aspekte von der Ideengenerierung bis zur Inbetriebnahme internetbasierter Mehrwertdienste abdeckt. Das erarbeitete Vorgehensmodell erleichtert die Dienstgestaltung, indem es ein integriertes Vorgehen in Bezug auf die Aspekte des Projektmanagements, des Service Engineerings und des Software Engineerings aufweist. Diese Aspekte werden vor dem Hintergrund der technologischen Möglichkeiten und der etablierten Internetstandards in ein Vorgehensmodell überführt. Service Engineering und Software Engineering ergänzen sich dabei und werden unter dem Begriff E-Service Engineering zusammengefasst. Das Vorgehensmodell ist dabei so allgemeingültig formuliert, dass es für eine große Bandbreite internetbasierter Dienstleistungen angewendet werden kann.de
dc.description.abstractIndustrial competition in the mechanical engineering, plant engineering and construction is experiencing paradigm shift. The industry admittedly achieves high revenues through the hardware sales; however, the profits are made through appropriate lucrative services. Modern machinery uses increasingly more electronic system controls. These machines provide a good platform to receive IT-based services. IT-based services can be provided over long distances to international customers of German machine builders. A specific problem of such IT-based services is the interdependency between the service and the software which is necessary to deliver the service. Therefore service engineering and software engineering must be synchronized. The delivery of such services presupposes that the development process of software and service is linked. For instance to meet the requirements of IT security. IT system interoperability is an essential precondition to bundle different IT-based services. But we are at the early beginning of the interoperability of such IT-based services. IT-based services and especially the examined value-added-services are presently developed and realized in customer specific projects. This results to a wide variety of different solutions. Lacking suitable procedure models as well as product platform strategies, service development is inefficient and not focused on customer demands. The consequence: each value-added-service must be individually developed resulting in higher costs, more complex maintenance, and long implementation periods between service creation and ramp-up as well as systems which are qualitatively and technically not fully developed. The objective of this thesis was to create an integrated procedure model to design and develop web-based value-added services. This model should facilitate the formation of web-based services by simultaneously taking into account project management, service engineering and software engineering. In addition it's necessary to consider both technological possibilities and internet standards. Service engineering and software engineering are summarized under the term E-Service Engineering. The developed procedure is intended to be universal so it can be applied for a broad range of different web-based services.en
dc.language.isodede
dc.relation.ispartofseriesIPA-IAO-Forschung und Praxis;493de
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde
dc.subject.classificationMehrwertdienst , Unternehmensbezogene Dienstleistung , Dienstleistung , Produktlebenszyklus , Fertigungde
dc.subject.ddc670de
dc.subject.otherService Engineering , Industrielle Dienstleistung , E-Servicede
dc.subject.otherService Engineering , Value Added Service , Web-based Service , IT-based Service , Industrial Service , Product Lifecylce Management , Manufacturingen
dc.titleVorgehensmodell zur Gestaltung internetbasierter Mehrwertdienste für den Maschinen- und Anlagenbaude
dc.title.alternativeA procedure model for the development of web-based services for mechanical engineering, plant engineering and constructionen
dc.typedoctoralThesisde
dc.date.updated2013-02-08de
ubs.dateAccepted2009-12-09de
ubs.fakultaetFakultät Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnikde
ubs.fakultaetExterne wissenschaftliche Einrichtungende
ubs.institutInstitut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetriebde
ubs.institutFraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA)de
ubs.opusid5556de
ubs.publikation.typDissertationde
ubs.schriftenreihe.nameIPA-IAO-Forschung und Praxisde
ubs.thesis.grantorFakultät Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnikde
Enthalten in den Sammlungen:07 Fakultät Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Graupner.pdf4,13 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.