Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-4748
Autor(en): Kohstall, Christoph
Titel: Kollektive Dipolanregungen in den stabilen Cd Isotopen
Sonstige Titel: Collective dipole excitations in the stable Cd isotopes
Erscheinungsdatum: 2004
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-22186
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/4765
http://dx.doi.org/10.18419/opus-4748
Zusammenfassung: Die Grundlage der Arbeit bilden Kernresonanzfluoreszenz Experimente an den stabilen Cd Isotope. Mit Hilfe der Experimente konnten die Eigenschaften von Dipolanregungen bis zu einer Anregungsenergie von 4MeV in den Cd Isotopen bestimmt werden. Durch die Messung der Polarisation der Streustrahlung konnten insbesondere auch die Paritäten für eine Vielzahl von Zuständen ermittelt werden. Spezielle elektrische Dipolanregungen, die aus der Kopplung des ersten Quadrupol- und des ersten Oktupolphonons resultieren, konnten mit Hilfe eines einfachen Oszillationsansatzes quantitativ verstanden werden. Die Analyse dieser Anregung ergab, dass für die Cd Isotope mit Z=48 und den Te Isotopen mit Z=52 ein Core von N=Z=28 Protonen bzw. Neutronen gegen die übrigen Nukleonen der Isotope schwingt. Für die benachbarten Sn Isotope am Z=50 Schalenabschluss muss dagegen ein Core von N=Z=50 Protonen bzw. Neutronen angenommen werden um die Daten zu erklären. Es wurden auch Kandidaten für gemischt symmetrische Zustände, die mit magnetischen Dipolübergänge angeregt werden, gefunden.
The PhD thesis is based on nuclear resonance fluorescence experiments for the stable Cd Isotopes. It was possible to extract information for dipole excitations with excitation energies up to 4MeV from the experiments. The use of Compton polarimeters allowed parity assignments for some excited states. Special electric dipole excitations resulting from the coupling of the first quadrupole- and the first octupole phonon could be explained within a simple oscillation ansatz. The analysis of these excitations shows that for the Cd isotopes with Z=48 and the Te isotopes with Z=52 a core of N=Z=28 protons respectivly neutrons oscillate against the other nucleons in the nuclei. For the Sn isotopes at the Z=50 shell closure a N=Z=50 core must be assumed to explain the data. Also candidates for mixed symmetry states are given. Mixed symmetry states are excited by magnetic dipol excitations.
Enthalten in den Sammlungen:08 Fakultät Mathematik und Physik

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
main.pdf1,31 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.