Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-5101
Autor(en): Bauer, Christina
Titel: Optical properties of aperiodic metallic photonic crystal structures
Sonstige Titel: Optische Eigenschaften von aperiodischen metallischen photonischen Kristallen
Erscheinungsdatum: 2013
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-85808
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/5118
http://dx.doi.org/10.18419/opus-5101
Zusammenfassung: In this thesis the linear optical properties of aperiodic metallic photonic crystals are studied. All structures consist of a metal grating on top of a waveguide material. The incident light can excite plasmonic modes in the metal as well as photonic modes in the waveguide underneath. These resonances are coupled to each other. In the first part of the thesis, the samples with a one-dimensional metal grating are studied. The structural arrangement of the metal wires on top of the dielectric waveguide layer is disordered, quasicrystalline, or fractal. For the disorder samples, the experimentally obtained coupling constant shows reduced values for larger disorder amounts. Additionally, the calculated coupling constants are compared to the experimentally obtained Urbach energies. It is found that the relation between these two parameters is dependent on the disorder model as well as on the average grating period. The optical properties of the samples with the quasicrystalline and fractal metal wire arrangement are analyzed with respect to their long, short, and average wire distances. The next part of the thesis deals with two-dimensional metal gratings. The metal disks are arranged in a quasicrystalline fashion with the disks being elliptically shaped and rotated with respect to the sample x axis. It is found that the optical properties of such structures are dependent on the eccentricity of the metal disks as well as on the rotation angle between the short main axis and the sample x axis. Afterwards, a theoretical model is developed in order to describe the optical properties of such structures. With the theoretical approach it is possible to calculate the normal incidence spectra as well as the oblique light incidence spectra. This model is used to predict the absorption enhancement of plasmonic solar cells.
In dieser Arbeit werden die linearen optischen Eigenschaften von aperiodischen metallischen photonischen Kristallen untersucht. Alle Strukturen bestehen aus einem Metallgitter, das sich auf einem Wellenleiter befindet. Das einfallende Licht kann plasmonische Moden im Metall sowie photonische Moden im darunter liegenden Wellenleiter anregen. Diese Resonanzen sind aneinander gekoppelt. Im ersten Teil dieser Arbeit werden die Proben untersucht, die ein eindimensionales Metallgitter besitzen. Die Anordnung dieser Metalldrähte auf der dielektrischen Wellenleiterschicht ist ungeordnet, quasikristallin oder fraktal. Für die Unordnungsproben zeigt die experimentell bestimmte Kopplungskonstante reduzierte Werte bei größerer Unordnung. Zusätzlich werden die berechneten Kopplungskonstanten mit den experimentell bestimmten Urbach-Energien verglichen. Es zeigt sich, dass der Zusammenhang zwischen diesen beiden Parametern vom Unordnungsmodell sowie von der mittleren Gitterperiode abhängt. Die optischen Eigenschaften der Proben mit der quasikristallinen und der fraktalen Anordnung der Metalldrähte werden in Bezug auf ihre lange, kurze und mittlere Drahtabstände analysiert. Der nächste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit den zweidimensionalen Metallgittern. Die Metallpartikel sind quasikristallin angeordnet. Die Partikel sind elliptisch und in Bezug auf die x-Achse der Probe rotiert. Es zeigt sich, dass die optischen Eigenschaften solcher Strukturen von der Exzentrizität der Metallpartikel sowie vom Rotationswinkel zwischen der kleinen Hauptachse und der x-Achse der Probe abhängen. Anschließend wird ein theoretisches Modell entwickelt, um die optischen Eigenschaften solcher Strukturen zu beschreiben. Mit diesem theoretischen Verfahren ist es möglich, die Spektren für senkrechten Lichteinfall sowie für winkelabhängigen Lichteinfall zu berechnen. Dieses Modell wird dazu benutzt, um die erhöhte Absorption von plasmonischen Solarzellen vorherzusagen.
Enthalten in den Sammlungen:08 Fakultät Mathematik und Physik

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_main_final.pdf40,03 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.