Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-5414
Autor(en): Bruhn, Sven
Titel: Funktionelle Stabilität am Kniegelenk
Sonstige Titel: Functional stability of the knee joint
Erscheinungsdatum: 1999
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-6202
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/5431
http://dx.doi.org/10.18419/opus-5414
Zusammenfassung: Einleitung: Die Stabilität des Kniegelenkes kann im Sport leistungslimitierend sein. Insbesondere das vordere Kreuzband ist anfällig für Sportverletzungen. Herkömmliche Untersuchungsmethoden zur Diagnose der Stabilität des Kniegelenkes sind in der Regel nur im Liegen bei entspannter Muskulatur einsetzbar. Sie lassen daher kaum Aussagen über die Stabilität des Gelenkes in der sportlichen Praxis zu. Methoden: Es wurde nun ein Gerät entwickelt, mit dem die Tibiaverschiebung mit sehr hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung unter funktionellen Bedingungen untersucht werden kann. Mit der zugehörigen Untersuchungsmethode kann der muskuläre Anteil in Form von Reflexreaktionen bei der Gelenkstabilisierung erfasst werden. Bei Sportlern nach Abriss des vorderen Kreuzbandes wurde das intakte und das verletzte Bein untersucht. Als Kontrollgruppe dienten Sportler ohne Verletzung des Kniegelenkes. Ergebnisse: Die Tibiaverschiebung der verletzten Kniegelenke war bei axial entlastetem Bein noch geringfügig erhöht. Die Latenzzeit der Reflexaktivitäten von den stabilisierenden Muskeln war bei den verletzten Kniegelenken signifikant um ca. 10 verlängert. Die iEMG waren bei den verletzten Sportlern sowohl auf der verletzten Seite, als auch auf der kontralateralen Seite erhöht. Schlussfolgerungen: Ein Unterschied zwischen verletzten und rekonstruierten Kniegelenken konnte hinsichtlich der mechanischen Parameter nur noch bei axial entlastetem Bein nachgewiesen werden. Es konnten jedoch noch bedeutende neurophysiologische Unterschiede zwischen den verletzten und den intakten Kniegelenken bei allen Versuchsbedingungen nachgewiesen werden. Dieser Befund ist um so bemerkenswerter, da die Sportler nach ihrer Verletzung alle operativ versorgt und vollständig rehabilitiert waren. Mit dieser neuartigen und hochsensiblen Untersuchungsmethode ist es daher unter anderem auch möglich, den Einfluss von Trainingsmethoden auf die funktionelle Stabilität am Kniegelenk zu untersuchen.
Introduction: Stability of the knee joint may be limiting performance in sports. Especially the ACL frequently gets injured. Well-known testing methods to diagnose the stability of the knee joint can only be used, if the patient lies on the back with the knee joint muscles relaxed. Statements about the stability of a joint in sports practice therefore may be speculative. Methods: A device with a high temporal and local resolution for the measurement of the tibial displacement under functional conditions was developed. With the corresponding method, it is possible to measure the reflex reaction of the stabilising muscles at the knee joint. The injured and the uninjured knee joints of ACL-deficient subjects after ACL-reconstruction and rehabilitation were measured They were compared with normal healthy subjects. Results: There was a tendency towards higher laxity in ACL-deficient subjects under non weight bearing conditions. There was a significant increase of the reflex-latencies of all stabilising muscles for the people with ACL-reconstruction in comparison with the healthy people. The iEMG of the injured subjects were increased at their injured knee joint as well as on the contralateral site. Conclusions: Concerning the mechanical parameters, differences between the injured and the uninjured knee joints could only be detected, when the leg was axially unloaded. But there were significant differences concerning the neurophysiological parameters under non weight bearing as well as under weight bearing conditions. This is remarkably, because the injured subjects were all operated and completely rehabilitated. They have all returned to their former sports practice. This new investigation method is sensible enough to examine even the influence of training methods on the functional stability at the knee joint.
Enthalten in den Sammlungen:10 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
BruhnDis.pdf1,87 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.