Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-5440
Autor(en): Hoffmann, Andreas
Titel: Jugendliche Freizeitstile - dynamisch, integrativ und frei wählbar? : explorative Einzelfallstudien zu Funktionen und intraindividuellen Verläufen von Freizeitstilen Jugendlicher vor dem Hintergrund der Lebensstilforschung
Sonstige Titel: Leisuretime styles of youth - dynamic, integrative and optional?
Erscheinungsdatum: 2002
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-10528
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/5457
http://dx.doi.org/10.18419/opus-5440
Zusammenfassung: Gesellschaftliche Veränderungen scheinen die soziale Integration der Jugend zu gefährden. Das soziologische Konzept der Lebensstile bietet einen Lösungsansatz, da dieses als neuer Integrationsmechanismus wirksam werden soll. Das Konstrukt ist jedoch hinsichtlich der Wählbarkeit, der Dynamik und auch der ihm zugeschriebenen sozial-integrativen Funktionen bislang unzureichend erforscht. Anknüpfungspunkte zur Sportwissenschaft bestehen darin, dass Sport ein zentrales Element jugendlicher Lebensstile ist und dass sportlicher Aktivität - ebenfalls ohne ausreichende empirische Fundierung - in hohem Umfang sozialintegrative Funktionen zugeschrieben werden. Eine theoretische Auseinandersetzung mit der Lebensstilforschung und dem Konstrukt der Integration liefert die Grundlagen und Anknüpfungspunkte für eine weitere Erforschung der Konstrukte mittels einer empirischen Studie mit systematisch replizierten Einzelfällen. In dieser explorativen Längsschnittstudie werden mit einer Kombination qualitativer und quantitativer Instrumentarien die Freizeitstile und die soziale Integration von sechs Jugendlichen über den Zeitraum eines Jahres zu sechs Zeitpunkten im Abstand von jeweils circa zwei Monaten erhoben. Die Studie erbringt unter anderem Erkenntnisse über die relativ hohe Stabilität eines Kernbereichs jugendlicher Freizeitstile, die Wahrnehmung von Optionen bei der Wahl von Stilen sowie darüber, dass vor allem Stile mit einer Betonung der interaktiven Dimension integrativ, Stile mit Betonung der Distinktion eher desintegrativ wirken. Hinsichtlich der sozialintegrativen Funktionen sportiver Stile erweist sich ein durch Sport beeinflussbarer physischer Aspekt der Integration als ambivalent.
Changes in society seem to endanger the social integration of youth. Sociological research provides a solution, lifestyle, that may provide a mechanism for social integration. But the questions how dynamic, how optional and in how fare integrative lifestyles are, aren’t yet sufficiently answered. The connection to sport science consists firstly in the fact that sport is a central element of youth lifestyle and secondly in the fact that sports activities have frequently been ascribed an important social integrative function. In this thesis, the concept of lifestyle and integration are examined from a theoretical perspective so as to provide a sound basis for a further research of the construct. With this theoretical basis in mind, an empirical case study of six youths was undertaken to examine their lifestyle during their free time in relation to social integration. A linear qualitative study was used, with sampling undertaken bimonthly across one complete year, so as to gain information on the dynamics of the subjects' leisuretime style, the extent to which the subjects could choose their leisuretime style and its integrative functions. The empirical study reveales a high stability of a "core" of leisuretime styles. The subjects considered that they had the ability to choose their leisuretime style. Leisuretime styles with an pronounced interactive dimension had a greater social integrative function. On the other hand, those with a strong distinctive element were associated with risks of disintegration and distinctive reactions. With regard to the social integrative function of sports activities the study suggests, that the influence of sports activities on the physical aspect of integration is equivocal. On the one side, a sporty appearance and success in sports can lead to an increase in an individual's societal respect and standing. On the other, the dangers of physical injury through sport can be a disintegrative risk factor.
Enthalten in den Sammlungen:10 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation-Hoffmann.pdf998,09 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.