Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-5450
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorBürgel, Hans Dietmar (Prof. Dr.)de
dc.contributor.authorHaller, Christinede
dc.date.accessioned2004-01-21de
dc.date.accessioned2016-03-31T09:11:43Z-
dc.date.available2004-01-21de
dc.date.available2016-03-31T09:11:43Z-
dc.date.issued2003de
dc.identifier.other109349180de
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-15806de
dc.identifier.urihttp://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/5467-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.18419/opus-5450-
dc.description.abstractForschungsfragen: - Welche Voraussetzungen bzw. Bedingungen sind im Menschen selbst und in seiner Umgebung vorhanden/müssen geschaffen und gefördert werden, damit er bereit ist, sich aktiv an Innovationsprozessen zu beteiligen? - Wie ist dies durch Maßnahmen zur konsequenten Förderung und Nutzung des Ideenpotenzials von möglichst vielen Mitarbeitern zu unterstützen, um über Innovationen einen dauerhaften Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele zu leisten? - Wie sind die zu ergreifenden Maßnahmen in der betrieblichen Praxis umzusetzen? Ziel: Erarbeiten von konkreten sowie praktisch umsetzbaren Gestaltungsempfehlungen für das Management von Innovationsprozessen durch mitarbeiterorientierte Maßnahmen. Die Aufgabe, Innovation hervorzubringen, wird dabei als Bestandteil der Aufgabe aller Mitarbeiter betrachtet. Methode: - Verhaltenswissenschaftlicher Ansatz, der Erkenntnisse der (Motivations-)Psychologie und teilweise Sozialpsychologie einbezieht. Das ‚Innovationsproblem’ wird konsequent als ‚Verhaltensproblem’ betrachtet. - Aufgrund des bisherigen Forschungsstandes bzgl. mitarbeiterorientierter Innovationsförderung sowie der definierten Zielsetzung, handelt es sich bei dieser Arbeit um eine analytisch-explorative Studie, deren Schwerpunkt wissenschaftsmethodisch auf dem Entdeckungszusammenhang liegt. - Vorgehensweise und Instrumente der qualitativen empirischen Sozialforschung, deren Paradigma bemüht ist, den Objektbereich der Untersuchung in seinem konkreten Kontext und seiner Individualität zu verstehen. - Die Arbeit untersucht acht Fälle des Innovationsmanagements von acht Automobilherstellern in Deutschland. Für die Analyse des betrieblichen Innovationsmanagements in der Praxis bieten sich Einzelfallanalysen an. Diese werden mittels Intensivinterviews durchgeführt. - Um über den jeweiligen Einzelfall hinausgehende Aussagen formulieren zu können, werden die Fälle so erfasst und aufbereitet, dass sie im Sinne einer vergleichenden Feldstudie auf einem höheren Abstraktionsniveau verglichen werden können. Auf diese Weise werden auch die Voraussetzungen für die Übertragbarkeit der gewonnen Erkenntnisse auf andere Branchen bzw. Unternehmen geschaffen. Ergebnisse: Die Ergebnisse sind als ein ‚Handhabungsgerüst für das Verhaltensproblem’ Innovation zu verstehen, dessen Maßnahmen auf tragfähigen Theoriebausteinen der Psychologie und Erkenntnissen betriebswirtschaftlicher (empirischer) Forschungsarbeiten basieren, die durch die Spiegelung an den Stärken und Schwächen der Praxis der Innovationsförderung in der Automobilindustrie zu effektiven und praktikablen Gestaltungsempfehlungen formuliert werden. Diese beziehen sich auf die identifizierten Verhaltensdeterminanten und deren Gestaltungsparameter zur Förderung innovativen Verhaltens. Bei der Ausgestaltung der Parameter zur Beeinflussung der Verhaltensdeterminanten steht insbesondere die Forderung nach Harmonie und Zielkongruenz zu den Werten der innovationsfördernden Unternehmenskultur im Vordergrund. Die Maßnahmen müssen sowohl zueinander kongruent sein als auch zur innovationsfördernden Unternehmenskultur inhaltlich kongruente Werte und Ziele ansprechen. Situatives Ermöglichen für Innovation Die Maßnahmen beziehen sich auf eine - offene Informationspolitik, - direkte Kommunikation, - effektive Koordination und deren Institutionalisierung und - angemessene Ressourcenausstattung in der Primärorganisation. Soziales Dürfen für Innovation - Inhalte und Vorgehensweise zur Gestaltung einer innovationsfördernden Unternehmenskultur, die vor allem die Schlüsselfaktoren innovativen Verhaltens Sensibilität, Offenheit, Wissen, Kreativität in das Normen- und Wertegefüge der Unternehmenskultur integriert. - Hinweise zur Konkretisierung der innovationsfördernden Werte und Normen durch gelebte Rollenerwartung an Rollenträger im Innovationsprozess (Ideenträger, Ideentransformator und Ideenumsetzer) sowie Führungskräfte. Individuelles Können für Innovation Die Maßnahmen beziehen sich auf - die Personalauswahl, - den Personaleinsatz und - die Personalentwicklung inklusive Karriereplanung. Persönliches Wollen zur Innovation Die Maßnahmen beziehen sich auf - des Führungsverhaltens und dessen symbolische Wirkung zur Förderung innovativen Verhaltens, - von Zielvereinbarungen, - von Anreizsystemen und - von (Routine-)Aufgaben. Die Bündelung aller Maßnahmen zur Innovationsförderung mündet in einem Management von Innovationsprozessen, das im Kern eine Verhaltenssteuerung der Prozessbeteiligten im Sinne der Zielsetzung des Innovationsprozesses ist. Von den betriebswirtschaftlichen Gestaltungsfaktoren Mensch, Organisation und Technik kommen dabei vor allem die Faktoren Mensch und Organisation zum Einsatz.de
dc.description.abstractCentral Questions: - What conditions are present, or have to be created and nurtured, both in individuals and their environment, to ensure a willingness to actively participate in innovation processes? - How can this be supported to systematically promote and utilize the creative potential of as many employees as possible, so that innovation makes a lasting contribution to achieving of corporate goals? - How are the corresponding measures to be implemented within the company? Aim: The aim of the study is to develop specific, practicable recommendations for innovation process management based on employee-centric measures that systematically promote and utilize employees’ creative potential. Thereby innovation must be seen as a task shared by all employees. Methodology: - The approach is behavioral scientific, drawing on the findings of (motivational) psychology and, to some extent, those of social psychology. Innovation is treated throughout as a behavioral problem. This represents an extension of the conventional scope of inquiry in published business research. - This study is analytical/explorative in nature. The methodological focus is on empirical discovery. - In addition, the aims of this study require the use of methodologies and tools of qualitative empirical social research. These are essentially concerned with understanding the subject in its specific context, and with reference to its specific nature. - The study considers eight examples of innovation management at eight automotive manufacturers in Germany. The analysis of corporate innovation management in practice uses case studies based on detailed interviews. - To enable the formulation of theses that transcend individual cases, data was collated and analyzed so as to allow comparisons at a higher level of abstraction (comparative field study). This creates the basis for applying the findings to other industries and companies. Findings: The findings of the study are to be seen as a framework for handling the behavioral problem of innovation. The recommendations are based on solid theoretical foundations derived from psychology and (empirical) business research, and developed in light of the strengths and weaknesses revealed by analysis of real-world measures for promoting innovation in the automotive industry. These recommendations refer to the behavioral determinants identified in the study, and to the parameters required to put these into practice to promote innovative behavior. When the parameters for influencing the behavioral determinants are applied in practice, particular emphasis should be given to harmonizing these parameters with the values of an innovation-driven corporate culture, and ensuring the compatibility of their respective goals. The measures must also be compatible with each other, and address values and goals compatible with those of the innovation-driven corporate culture. Situational Empowerment Employees must be correspondingly empowered by means of: - an open information policy, - direct communications, - effective coordination and associated organizational structures and - provision of resources within the primary organization. Social Acceptability Corporate cultures need to coordinate innovation and create the conceptual framework for all measures aimed at promoting innovation. This includes: - Concepts and processes for creating an innovation-driven corporate culture that integrates the key factors of innovative behavior, sensitivity, openness, knowledge, and creativity within the structure of corporate values and norms. - Exemplary embodiment of the innovation-driven values and norms in the behavior of those who adopt roles within the innovation process (originators of ideas, transformers of ideas, and implementors of ideas), as well as by management. Individual Ability The measures involve: - recruitment, - deployment of employees and - employee development, including career planning. Personal Desire Personal desire is an absolute prerequisite of innovative behavior, and can be promoted by: - the behavior of the management and its symbolic effect, - definition of personal performance goals, - incentives and - (routine) tasks. The result of these measures is a form of innovation process management which is essentially concerned with influencing the behavior of all participants in order to achieve the defined innovation goals. Of the three factors people, organization and technology, the focus is on people and organization.en
dc.language.isodede
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde
dc.subject.classificationUnternehmen , Innovation , Verhaltensforschung , Mitarbeiter , Innovationsprozessde
dc.subject.ddc330de
dc.subject.otherAutomobilbranchede
dc.subject.otherInnovation , Behavioral Scientific , Innovation Process , Employee , Automotive Industryen
dc.titleVerhaltenstheoretischer Ansatz für ein Management von Innovationsprozessende
dc.title.alternativeBehavioral scientific approach for innovation process managementen
dc.typedoctoralThesisde
dc.date.updated2013-06-25de
ubs.dateAccepted2003-12-01de
ubs.fakultaetFakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftende
ubs.institutBetriebswirtschaftliches Institutde
ubs.opusid1580de
ubs.publikation.typDissertationde
ubs.thesis.grantorFakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftende
Enthalten in den Sammlungen:10 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Christine_Haller.pdf3,3 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.