Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-5629
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorSchoder, Gustav (Prof. Dr.)de
dc.contributor.authorJohnson, Karolinade
dc.date.accessioned2013-06-19de
dc.date.accessioned2016-03-31T09:12:23Z-
dc.date.available2013-06-19de
dc.date.available2016-03-31T09:12:23Z-
dc.date.issued2013de
dc.identifier.other383750644de
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-84290de
dc.identifier.urihttp://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/5646-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.18419/opus-5629-
dc.description.abstractSport und Tourismus konstituieren heute bedeutsame Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Sie tragen Sorge für Gesundheit, Erholung und Wohlbefinden des Menschen und stellen damit das Funktionieren alltäglicher Abläufe sicher (Bette, 1999, S. 26). Sportarten, die sowohl kompetitiv als auch touristisch betrieben werden, sind daher für Individuum und Gesellschaft von besonderer Relevanz. Die vielfältigen Verflechtungen von Spiel, Sport und Bewegung mit ihrer soziokulturellen Umwelt werden am Beispiel "Skilauf" deutlich: Ohne bestimmte gesellschaftliche Rahmenbedingungen und technische Errungenschaften wäre die Skilaufentwicklung anders verlaufen, als sie sich heute darstellt. Die Geschichte des Skilaufs und anderer Sportarten ist damit immer auch eine Geschichte politischer, kultureller und sozialer Veränderungen sowie technischen Fortschritts. Aus dieser besonderen Positionierung der Bewegungsformen in der Gesellschaft ergibt sich die Zielsetzung der vorgelegten, interdisziplinär ausgerichteten Arbeit: Diese besteht in einer Rekonstruktion der Skigeschichte Deutschlands und Österreichs von 1880 bis 1933 auf Basis einer umfassenden Literaturanalyse zeitgenössischer Darstellungen. Wenn historische Sachverhalte, Prozesse und Zusammenhänge zu untersuchen sind, muss der Forschende sich „mit den Einträgen aus den 'Notizbüchern' begnügen, welche die vergangenen Aufzeichnungssysteme hervorgebracht haben und welche die Zeit überlebt haben.“ (Isaac, 1992, S. 173). Solche „Einträge“ im „Notizbuch“ der Skigeschichte konstituieren die zahlreich vorhandenen und wissenschaftlich bisher kaum beachteten literarischen Erzeugnisse der Protagonisten von Skisport und Skitourismus. Diese werden einer detaillierten Untersuchung unterzogen; angesichts der Themenstellung hat sich die qualitative Inhaltsanalyse in Tradition der Hermeneutik adäquat erwiesen. Theoretisch wird der ganzheitlichen, d. h. mehrperspektivischen und multidisziplinären Ausrichtung der Arbeit Rechnung getragen durch Orientierung am erkenntnistheoretischen Paradigma des Konstruktivismus. Allerdings dienen konstruktivistische Ansätze nicht nur der Legitimation des Untersuchungsdesigns. Vielmehr erlangt insbesondere Luhmanns Theorie sozialer Systeme als strukturierendes Element der Inhaltsanalyse Bedeutung: Sie erlaubt, die Komplexität eines Forschungsgegenstandes zu reduzieren, indem sie ermöglicht, mediale Darstellungsinhalte in theoretische Kategorien zu fassen und somit zu ordnen. Insgesamt wird anhand zeitgenössischer Medienbilder dokumentiert, wie die Entwicklung des Skilaufs von soziokulturellen Gegebenheiten und zeitgenössischen Funktionszuschreibungen beeinflusst ist, aber auch viele andere Lebensbereiche mitgeprägt hat. Wird der Skitourismus um die Jahrhundertwende noch als „volkswirthschaftlich segensbringendes Element“ (Paulcke, 1901, S. 19) gefeiert, verdammen viele Skipioniere bereits in den 1920er Jahren gerade seine neue massenhafte Ausprägung als Invasion einer „entartete[n], überzivilisierte[n] Welt“ (Lammer, 1923, S. 3) in die Bergnatur. Im Skisport zeigt sich nicht nur das Phänomen der Vermassung – etwa als Heraufkunft einer neuen Art sportiver Zuschauerspektakel – sondern auch der Versportlichungsprozess im Sinne einer Optimierung von Abläufen, wie sie in der modernen Arbeitswelt zu finden ist. Erscheinen Wettkämpfe noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts oftmals als „so eine Art Komödie“, wie Skipionier Zdarsky (1906/07, S. 60) zusammenfasst, dominieren in der Zwischenkriegszeit das Leistungsprimat, Rationalisierung, Spezialistentum und „zielbewußtes Training“ (Hoferer, 1927/28, S. 25) den skisportlichen Alltag. Diese und weitere Ergebnisse der Inhaltsanalyse illustrieren, wie sich Veränderungen der Lebenswelt sowie die jeweils aktuelle staatspolitische Situation in der Entwicklung einer Sportart spiegeln und diese in hohem Maße beeinflussen.de
dc.description.abstractIn todays world, sport and tourism contribute significantly to public life. Together, they benefit society's health, recreation and general well-being and facilitate the functioning of common social interaction (Bette, 1999, p. 26). This useful social quality applies especially to the world of skiing. Skiing – as we know it – engages people with athletic as well as touristic interests. As such, skiing-evolution was – and still is – closely interwined with human social changes. The intent of this interdisciplinary study derives its goals from exactly that special place that skiing has attained in everyday life: By means of a comprehensive analysis of contemporary literature this study attempts to reconstruct the history of skiing in Austria and Germany for the period of 1880 to 1933. When one has to analyze historic facts, processes and related events, a researcher has to „rely on the 'notebooks of the past' that come out of historical record-keeping methods and passed the test of time.“ (Isaac, 1992, p. 173). The rather voluminous literary work of the main protagonists of competitive skiing and skiing tourism constitutes exactly these writings and commentaries contained in the 'notebooks' of skiing history. Scientific research has so far largely ignored this body of literature. This study examines these literary contributions in detail. The qualitative content-analysis in tradition of the Hermeneutic method proved to be reasonably adequate. The encompassing orientation of this research – its aim for multiple perspectives and interpretations – is, in theory, accounted for by referring to the paradigm of constructivism. Not only do constructionist applications serve to legitimize the research design but, in particular, Luhmann's theory of social systems – that provides content-analysis with inherent structure – gains in importance. It makes it possible to reduce the complexity of any research matter by allowing classification and thus organization of information content into theoretical categories. On one hand, contemporary information images document how the historical growth of skiing was influenced by social-cultural circumstance and attitudes of given periods. On the other hand, how skiing itself affected many social aspects and social conventions it permeated over time. Initially, at the turn of the century, skiing tourism was hailed as "great economic salvation" (Paulcke,1901, p.19) only later – in the 1920's – to be condemned by a plethora of skiing pioneers for its massive expansion and growth. It grew to be regarded as an invasion of wholesome mountain terrain by a "decadent and overcivilized world" (Lammer, 1923, p. 3). The phenomenon of massive occurrences – the rise of a new sort of sports spectacle – is manifested in competitive skiing. Skiing mutates into athletic excesses and mechanical optimization just as one could find in the processes of modern economics. Skiing competitions in the early 20th century often appeared to be still "some kind of comedy" (Zdarsky,1906/07, p. 60). Nonetheless, athletic success, rationalization, specialization and task-specific training dominated the skiing activities between World War I and II. These and further results of the content-analysis illustrate, how changes of the living environment as well as of the contemporary political situation reflect on the development of sports and influence it to a great extend.en
dc.language.isodede
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde
dc.subject.classificationSkilauf , Tourismus , Literatur , Qualitative Inhaltsanalyse , Systemtheoriede
dc.subject.ddc796de
dc.subject.otherSportgeschichte , Skigeschichtede
dc.subject.otherhistory of sport , skiing , tourism , literature , qualitative content-analysis , system theory , history of skiingen
dc.titleSkilaufentwicklung zwischen 1880 und 1933 im medialen Diskurs : eine Rekonstruktion zeitgenössischer Perspektiven auf die Genese der sozialen Systeme "Skitourismus" und "Skisport" in Monarchie und Republikde
dc.title.alternativeThe evolution of skiing as displayed in the media during the period of 1880 to 1933 : a reconstruction of contemporary perspectives regarding the formation of social systems 'ski-tourism' and 'ski-sport' under monarchy and republicen
dc.typedoctoralThesisde
dc.date.updated2013-06-19de
ubs.dateAccepted2012-10-22de
ubs.fakultaetFakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftende
ubs.institutInstitut für Sport- und Bewegungswissenschaftde
ubs.opusid8429de
ubs.publikation.typDissertationde
ubs.thesis.grantorFakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftende
Enthalten in den Sammlungen:10 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Finalversion_Jun13.pdf3,68 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.