Kommunikation von Risiken und Unsicherheiten der Strahlung kabelloser Netzwerke : Ergebnisse eines Gruppendelphis zur Risikokommunikation im Rahmen des EU Projektes "Sound exposure and risk assessment of wireless network devices" (SEAWIND)

Abstract

In dem dreijährigen EU-Projekt "Sound Exposure and Risk Assessment of Wireless Network Devices" (SEAWIND) (FP71ENV1200911) wurden die möglichen gesundheitsschädigenden Auswirkungen durch die Nutzung drahtloser Kommunikationstechnologien (z.B. GSM, UMTS, LTE, WiFi, WiMAX, RFID) - interdisziplinär erforscht. Das Projekt gliederte sich in drei Themenschwerpunkte: Mit Hilfe modernster Technologien und Messverfahren sollte die Strahlenexposition ermittelt werden (Kurzzeit- sowie Langzeitexpositionen), der wir durch die derzeitigen aber auch durch zukünftige drahtlose Technologien ausgesetzt sind. Zur Beurteilung der biologischen Relevanz wurden die durch die externe Exposition im menschlichen Körper induzierten Felder bestimmt. Da diese stark von Anatomie und Köperhaltung abhängen, wurden sie mit verschiedenen computerbasierten Modellen von weiblichen und männlichen Erwachsenen sowie von Kindern durchgeführt, um Aussagen zur gesamten Bevölkerung zu ermöglichen. Die biologischen Auswirkungen der im Körper induzierten Felder wurden durch Experimente mit isolierten Zelllinien und mit Tieren untersucht. Zur Erforschung sozialwissenschaftlicher Fragestellungen, wie z.B. der Frage nach dem Umgang mit den von der Gesellschaft wahrgenommenen Risiken und Unsicherheiten, wurden als integraler Teil des SEAWIND-Projekts Fokusgruppen und ein Gruppendelphi durchgeführt.

Description

Keywords

Citation

Endorsement

Review

Supplemented By

Referenced By