Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-5674
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorMayerl, Jochende
dc.date.accessioned2015-06-23de
dc.date.accessioned2016-03-31T09:12:32Z-
dc.date.available2015-06-23de
dc.date.available2016-03-31T09:12:32Z-
dc.date.issued2001de
dc.identifier.other434229911de
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-100324de
dc.identifier.urihttp://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/5691-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.18419/opus-5674-
dc.description.abstractIn der traditionellen Sozialindikatorenforschung wird Glück als affektiver und Zufriedenheit als kognitiver Indikator subjektiven Wohlbefindens benutzt. Die vorliegende Studie analysiert einige zentrale theoretische und empirische Probleme, die mit dieser Zuordnung verbunden sind. Sie berichtet über die Ergebnisse einiger statistischer Auswertungen, die zeigen, dass Glück kein affektiver Indikator subjektiven Wohlbefindens ist. Statt dessen verweisen diese Ergebnisse darauf, dass subjektives Wohlbefinden im Kontext eines ganz anderen Messmodells analysiert werden sollte, in dem zwischen einem momentanen ("state") und einem habituellen Zustand ("trait") von Wohlbefinden unterschieden wird. Je nach Wortlaut der betreffenden Survey-Fragen, kann sowohl Glück als auch Zufriedenheit ein Maß des momentanen oder des habituellen Wohlbefindens sein. Die statistischen Analysen basieren auf den Survey-Daten von rund 1000 Studierenden, die im Jahre 1999 im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes befragt wurden.de
dc.description.abstractTraditional research on social indicators claims the difference between happiness and satisfaction regarding happiness as an affective and satisfaction as a cognitive indicator of subjective well-being. This study explores some crucial theoretical and empirical problems arising when both indicators are used in empirical research. The study reports the results of several statistical data analyses showing that happiness is not an affective indicator of subjective well-being. Instead, the empirical results lead to a different measurement model of well-being built on the difference between an actual (the "state") and a habitual (the "trait") expression of well-being. Depending on the wording of survey questions, happiness and satisfaction can be regarded as indicators of the state or the trait of well-being. The statistical investigation is based on survey data of 1000 college students at both Stuttgart universities. This survey was conducted as a student research project in 1999.en
dc.language.isodede
dc.relation.ispartofseriesSISS: Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart;2001 No. 4de
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde
dc.subject.classificationGlück , Wohlbefinden , Zufriedenheit , Sozialer Indikatorde
dc.subject.ddc300de
dc.subject.othersocial indicators , happiness , subjective well-being , satisfactionen
dc.titleIst Glück ein affektiver Sozialindikator subjektiven Wohlbefindens? : Dimensionen des subjektiven Wohlbefindens und die Differenz zwischen Glück und Zufriedenheitde
dc.title.alternativeIs happiness an affective indicator of subjective well-being? : dimensions of subjective well-being and the difference between happiness and satisfactionen
dc.typeworkingPaperde
ubs.fakultaetFakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftende
ubs.institutInstitut für Sozialwissenschaftende
ubs.opusid10032de
ubs.publikation.typArbeitspapierde
ubs.schriftenreihe.nameSISS: Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgartde
Enthalten in den Sammlungen:10 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
2001.SISS.4.pdf239,57 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.