Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-6849
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorMaier, Joachim (Prof. Dr.)de
dc.contributor.authorPfaffenhuber, Christiande
dc.date.accessioned2014-06-02de
dc.date.accessioned2016-03-31T10:33:18Z-
dc.date.available2014-06-02de
dc.date.available2016-03-31T10:33:18Z-
dc.date.issued2014de
dc.identifier.other40744145Xde
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-92316de
dc.identifier.urihttp://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/6866-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.18419/opus-6849-
dc.description.abstractThis work is dedicated to the investigation of long-range and short-range ion transport in composite lithium battery electrolytes. In previous work it was shown that the addition of insulating oxide nanoparticles to liquid electrolytes consisting of lithium salt dissolved in a solvent with low dielectric constant can lead to a significant improvement of the electrical and mechanical properties. Furthermore, it was observed that the lithium transference number can be simultaneously increased. The effects were ascribed to the adsorption of the salt anions on the oxide particle surface coupled with enhanced dissociation of ion pairs resulting in the release of highly mobile lithium ions in the particle space charge zone. As the nanoparticles form networks due to their aggregation tendency the space charge zones eventually stretch throughout the electrolyte leading to an improved overall ionic transport. The conductivity in these systems decreases over time due to unfavorable network restructuring, particularly in the case of rather high particle volume fractions. In this work it is shown that a conductivity increase is found in the course of time when the particle volume fraction in lithium perchlorate / tetrahydrofuran is low. As proven by different measurement techniques as well as by Monte Carlo simulation in combination with numerical FEM calculations, this can be assigned to the network formation process that is recorded in situ by means of ionic conductivity experiments. Furthermore, this system is used to successfully predict for the first time the expected conductivity and lithium transference number increase with help of literature data (such as association constant) based on the parallel switching model originating from solid-solid heterogeneous doping theory. Additionally, the already mentioned Monte Carlo simulation with adjacent numerical FEM calculation proved to be a good tool to investigate the relationship between the given particle characteristics such as its aggregation tendency and the resulting electrical properties of the composite electrolyte. With respect to applied materials research, mesoporous materials with high specific surface areas are investigated as potential soggy-sand fillers. It is observed that such silica particles lead to a conductivity and lithium transference number increase that is comparable to the case when small nanoparticles are chosen for polyethylene glycol-150 system. The observed effects are ascribed to the additional ionic pathways provided by the highly porous materials. It was found that the beneficial electrical properties are here coupled with tunable mechanical properties (gel-like materials) making such materials suitable candidates for the application as lithium battery electrolytes. Filler materials are investigated with respect to their Ion Exchange Capacity allowing for more detailed insights in their capability to adsorb anions. Linked to this, it is shown that the ion adsorption on particles in composite leads to a decrease of the salt concentration in the bulk electrolyte resulting in a conductivity decrease therein. This effect of salt exhaustion especially plays a significant role for low lithium salt concentrations. As ionic liquids have come into focus over the last years as potential battery electrolytes due to their high pristine room temperature ionic conductivity, heterogeneous doping of a model system is also investigated. Here, remarkably, the ionic conductivity can be kept constant in spite of the higher electrolyte viscosity. With regard to measurements of the ionic diffusion in solid polymer electrolytes, as well as in pure liquid electrolytes, it has recently been proposed that also ion pairs contribute to the ionic conduction by means of a vehicular transport mechanism. In this work this effect is investigated for pure liquid electrolyte model system (lithium triflate in polyethylene glycol-150) which now allows for the determination of the contribution of individual ionic species to the overall ionic conductivity. The analysis is realized by the combination of results originating from tracer diffusion, AC and DC polarization experiments.en
dc.description.abstractDiese Arbeit widmet sich der Untersuchung des kurzreichweitigen und langreichweitigen Ionentransports in heterogenen Lithium-Batterie-Elektrolyten. In früheren Arbeiten wurde gezeigt, dass die Zugabe von nichtleitenden Oxidnanopartikeln zu flüssigen Elektrolyten, die aus gelöstem Lithiumsalz in einem Lösungsmittel mit niedriger Dielektrizitätskonstante bestehen, zu einer signifikanten Verbesserung der elektrischen und mechanischen Eigenschaften führen kann. Weiterhin wurde beobachtet, dass die Lithium-Überführungszahl dabei erhöht werden kann. Die Effekte wurden auf die Adsorption von Salzanionen an der Oxidpartikeloberfläche zurückgeführt, die den Dissoziationsgrad der Ionenpaare erhöht, was eine Freisetzung von sehr beweglichen Lithiumionen in der Raumladungszone der Partikel zur Folge hat. Da die Nanopartikel aufgrund ihrer Neigung zur Aggregation Netzwerke bilden, erstrecken sich die Raumladungszonen schließlich durch den gesamten Elektrolyten, was einen verbesserten Ionentransport ermöglicht. Die Leitfähigkeit dieser Systeme sinkt mit der Zeit aufgrund der ungünstigen Netzwerkrestrukturierung, vor allem im Falle von relativ hohen Volumenanteilen der Partikel. In dieser Arbeit wird gezeigt, dass ein Leitfähigkeitsanstieg im Verlauf der Zeit registriert werden kann, wenn der Volumenanteil der Partikel in Lithiumperchlorat / Tetrahydrofuran gering ist. Wie mittels verschiedener Messtechniken sowie mit Hilfe einer Monte-Carlo-Simulation in Kombination mit numerischen Finite-Elemente-Berechnungen gezeigt wird, kann dies dem Netzwerkbildungsprozess zugeschrieben werden, der in situ unter Verwendung von Ionenleitfähigkeitsmessungen aufgenommen werden kann. Weiterhin wird dieses System dazu verwendet, zum ersten Mal den erwarteten Leitfähigkeits- und Lithium-Überführungszahlanstieg mit Hilfe von Literaturdaten (wie der Assoziationskonstante) vorherzusagen, basierend auf dem Modell der Parallelen Stränge, das seinen Ursprung in der Theorie der Heterogenen Dotierung in Festkörpern hat. Zusätzlich erweist sich die bereits erwähnte Monte-Carlo-Simulation mit nachfolgender FEM-Berechnung als ein nützliches Werkzeug, um die Beziehung zwischen gegebenen Partikelcharakteristiken wie der Neigung zur Aggregation und den daraus resultierenden elektrischen Eigenschaften des Kompositelektrolyten zu untersuchen. Bezüglich der angewandten Materialforschung wurden mesoporöse Materialien mit hohen spezifischen Oberflächen als potentielle „Soggy-sand“-Füllstoffe untersucht. Es wurde beobachtet, dass solche Siliziumpartikel zu einem Leitfähigkeits- und Lithium-Überführungszahlanstieg führen, der mit denjenigen im Falle von deutlich kleineren Partikeln in einem Polyethylenglykol-150-System vergleichbar ist. Die Effekte werden den zusätzlichen Transportpfaden für Ionen zugeschrieben, die von den hochporösen Materialien zur Verfügung gestellt werden. Es wurde ermittelt, dass die guten elektrischen Eigenschaften mit veränderbaren mechanischen Eigenschaften einher gehen (gelartige Materialien), was diese Materialien als geeignete Kandidaten für die Anwendung in Lithium-Batterie-Elektrolyten auszeichnet. Füllermaterialien werden hinsichtlich ihrer Ionenaustauschkapazität untersucht, womit tiefergehende Einblicke in ihre Fähigkeit zur Ionenadsorption gewonnen werden. Damit verbunden ist die Erkenntnis, dass die Ionenadsorption auf den Partikeln im Kompositelektrolyten zu einer Verringerung der Salzkonzentration im Volumen des Elektrolyten führt, was einen dortigen Leitfähigkeitsverlust zur Folge hat. Dieser Effekt der Salzverarmung spielt vor allem eine wichtige Rolle im Falle von geringen Salzkonzentrationen. Da ionische Flüssigkeiten in den letzten Jahren als potentielle Batterieelektrolyte aufgrund ihrer hohen Ionenleitfähigkeit bei Raumtemperatur in den Fokus gerückt sind, wird die heterogene Dotierung eines Modellsystems ebenfalls untersucht. Bemerkenswerterweise kann die ionische Leitfähigkeit trotz der erhöhten Viskosität konstant gehalten werden. Mit Bezug auf Messungen der ionischen Diffusion in festen Polymerelektrolyten sowie in reinen flüssigen Elektrolyten wurde jüngst postuliert, dass auch Ionenpaare zur Ionenleitfähigkeit mittels eines Vehikel-Transport-Mechanismus beitragen können. In dieser Arbeit wird dieser Effekt für das Modellsystem eines reinen flüssigen Elektrolyten (Lithiumtriflat in Polyethylenglykol 150) untersucht, wodurch nun die Bestimmung des Beitrages der individuellen ionischen Spezies zur Gesamtleitfähigkeit ermöglicht wird. Die Analyse wird durch eine Zusammenführung von Resultaten, die aus Tracer-Diffusions-, AC- und DC-Experimenten stammen, realisiert.de
dc.language.isoende
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde
dc.subject.classificationElektrische Leitung , Kolloidphysik , Dispersionskolloid , Computersimulation , Ionenleitung , Kolloid , Leitfähigkeit , Überführungszahl , Simulationde
dc.subject.ddc540de
dc.subject.otherNichtwässriges Kolloidde
dc.subject.otherIon conduction , colloids , conductivity , transference number , simulationen
dc.titleShort and long range transport effects in salt containing solid-liquid compositesen
dc.title.alternativeKurz- und langreichweitige Transporteffekte in salzhaltigen Fest-Flüssig-Kompositende
dc.typedoctoralThesisde
ubs.dateAccepted2014-04-16de
ubs.fakultaetExterne wissenschaftliche Einrichtungende
ubs.institutMax-Planck-Institut für Festkörperforschungde
ubs.opusid9231de
ubs.publikation.typDissertationde
ubs.thesis.grantorFakultät Chemiede
Enthalten in den Sammlungen:14 Externe wissenschaftliche Einrichtungen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
thesis_complete_corrected.pdf23 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.