Einflußfaktoren auf die Werkstückqualität und Güte beim Feinstdrehen
Files
Date
Authors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Abstract
Zur Bearbeitung hochpräziser Bauteile kommen neben Bearbeitungsverfahren mit unbestimmter Schneide wie Schleifen, Läppen und Polieren zunehmend auch Verfahren mit definierter Schneide wie Feinstdrehen und Feinstfräsen zum Einsatz. Weitgehend einfacher und meist deutlich preisgünstiger als bei Läpp- und Polierverfahren erlaubt das Feinstdrehen und Feinstfräsen auch die Herstellung komplexer Geometrien, wie z. B. asphärischer Spiegel oder Kugeln. Oberflächengüte und Formgenauigkeit liegen, insbesondere beim Einsatz monokristalliner Diamantwerkzeuge, durchweg im sub-μm-Bereich. Das Feinstdrehen wird vorwiegend für Bauteile aus NE-Metallen und Kunststoffen eingesetzt, auch über die erfolgreiche Bearbeitung von Glas wird zunehmend berichtet. Der Einsatz von CBN ermöglicht heute auch die Bearbeitung ferritischer Werkstoffe. Sehr gute Oberflächenqualitäten und hohe Maß- und Formgenauigkeit kennzeichnen die Bauteile.