Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.18419/opus-8413
Authors: | Hubig, Christoph |
Title: | Ethikfolgenabschätzung? : die Wirkungen ethischer Normative richten sich zu allererst nach dem Handelnden |
Issue Date: | 1994 |
metadata.ubs.publikation.typ: | Zeitschriftenartikel |
metadata.ubs.publikation.source: | Zeitlupe : Leipziger Monatsblatt (1994), Nr. 6, S. 18-19 |
URI: | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-103704 http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/8430 http://dx.doi.org/10.18419/opus-8413 |
Abstract: | Wer unsere Diskussionslandschaft überblickt und wer sich über die institutionellen Maßnahmen vergewissert, von denen die Diskussionslandschaft ihre Impulse erhält, wird feststellen, daß Ethik "Konjunktur" hat. Wer unter dem Etikett "Ethik" seine Projekte entwirft und verteidigt, kann auf Resonanz und Unterstützung rechnen. Mit diesem Trend geht aber auch die Frage einher: Was leistet Ethik? Die Ethik bedarf der Ergänzung durch Erfahrungswissen. Von sich aus leistet sie nichts, von sich aus zeitigt sie keine Folgen und keine Wirkungen, und von sich aus kann sie auch deshalb nicht in ihren Wirkungen abgeschätzt werden. |
Appears in Collections: | 15 Fakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtung |
Items in OPUS are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.