Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-8501
Autor(en): Renner, Thomas
Schwengels, Christian
Titel: Electronic Commerce in Vertrieb und Beschaffung : Fallstudien zum Einsatz von internet-basierten Technologien für Vertrieb und Beschaffung
Erscheinungsdatum: 2000
Dokumentart: Arbeitspapier
Serie/Report Nr.: Arbeitsbericht / Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg;179
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-15622
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/8518
http://dx.doi.org/10.18419/opus-8501
ISBN: 3-934629-26-1
Zusammenfassung: Electronic Commerce (E-Commerce), der Handel mit Produkten und Dienstleistungen über das Internet, kommt seit 1996 in Deutschland im privaten, industriellen und öffentlichen Bereich zunehmenden zum Einsatz. Es stellt sich heute nicht mehr die Frage, ob und wann sich E-Commerce durchsetzen wird, sondern nur noch in wie weit und in welchen Bereichen er sich durchsetzen wird. Betrachtet man jedoch den heutigen Stand von E-Commerce, so fällt auf, dass zwischen den angekündigten Potenzialen und den heute bereits im Einsatz befindlichen Anwendungslösungen eine erhebliche Lücke klafft. Gerade beim Business-to-Business E-Commerce befinden sich viele Unternehmen heute (Mitte 2000) noch in der Orientierungs- oder Konzeptionsphase. Dies gilt vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen. Diese Studie betrachtet E-Commerce aus der Sicht von zwei wesentlichen Unternehmensbereichen: Vertrieb und Beschaffung. Anhand von sechs Fallstudien zum ECommerce in Vertrieb und Beschaffung werden konkrete Einsatzbeispiele führender Industrieunternehmen aufgezeigt. Die Anwendungslösungen wurden von den Unternehmen zur Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit aufgebaut und zeigen in anschaulicher Weise den Nutzen von E-Commerce. In den Fallbeispielen werden neben dem Nutzen auch die Motivation der Unternehmen, die Vorgehensweise, die Herausforderungen und Erfahrungen, die Erfolgsfaktoren und die Auswirkungen dokumentiert. Die Fallstudien zeigen, dass E-Commerce in Vertrieb und Beschaffung nicht allein in der Abbildung bestehender Prozesse auf technische Plattformen besteht. Vielmehr müssen die Prozesse hinsichtlich ihrer Zweckmäßigkeit und Effizienz überprüft werden. Erst wenn bei der Einführung von E-Commmerce-Lösungen die Prozesse neu gestaltet werden, können die vorhandenen Potenziale voll ausgeschöpft werden. Weiterhin zeigen die Fallstudien auch andere Erfolgsfaktoren für E-Commerce, wie Akzeptanz bei den Mitarbeitern, Kompetenzaufbau innerhalb der Unternehmen und Anpassung der organisatorischen Strukturen an neue Abläufe. Nicht zuletzt beschreiben die Fallstudien Hindernisse, die bei der Einführung von E-Commerce in den jeweiligen Unternehmen auftraten. Die Fallbeispiele sollen interessierten Unternehmen Anregungen für eigene Einsatzfelder und Umsetzungsprojekte geben.
Since 1996 Electronic Commerce (E-Commerce), the commerce with products and services via Internet, has been increasingly used in the private, industrial and public sectors in Germany. The question is no longer whether or not E-Commerce will be accepted but to what extent and in which sectors it will be most successful. Considering the status quo of E-Commerce, however, we find that there is a remarkable gap between the heralded potentials and the already used application solutions. As concerns B2B-ECommerce in particular, many enterprises are nowadays - halfway through the year 2000 - still in the period of orientation and conceptionalization. This is especially true of small and medium-sized enterprises. This study is considering E-Commerce from the viewpoint of two essential business sectors: sales and procurement. By means of six case studies examples are presented of the application of E-Commerce in sales and procurement by leading industrial companies. The application solutions were developed by the companies in order to increase competitiveness and illustrate the benefit of E-Commerce. The case studies also document the motivation of the companies as well as methods, challenges and experience, factors of success and effects. The case studies show that E-Commerce is not just a copy of the already existing processes on a technological platform. Moreover, these processes must be checked with regard to the usefulness and efficiency. Existing potentials can be exploited only if with the introduction of E-Commerce applications these processes will be reorganized. The case studies also show other success factors for E-Commerce, i.e. the acceptance by employees, the development of a competence structure within enterprises and the adaptation of organizational structures to new developments. Finally, the case studies describe the obstacles which occurred during the introduction of E-Commerce in the respective enterprises. The case studies may serve all interested companies as an impetus to consider their own fields or projects of application.
Enthalten in den Sammlungen:16 Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg

Dateien zu dieser Ressource:
Datei GrößeFormat 
AB179.pdf648,74 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.