16 Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg

Permanent URI for this collectionhttps://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/17

Browse

Search Results

Now showing 1 - 10 of 237
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Multimedia-Anbieter im Saarland
    (1998) Matthäi, Ingrid; Schmidt, Gertrud
    Die kleinräumige Multimedia-Szene im Saarland beschränkt sich im wesentlichen auf drei Segmente: Softwarebranche, Internetprovider und multimediale Inhaltsanbieter sowie Call-Center. Gemessen an den Arbeitsplatzeffekten sind die Softwarebranche und die neu angesiedelten Call-Center die wichtigsten Wertschöpfungsbereiche. Die originären Multimedia-Produzenten setzen sich aus schon bestehenden kleinen Unternehmen der Werbe- und Medienbranche oder Neugründungen zusammen, deren quantitatives Verhältnis an den Beschäftigtenzahlen gering ist.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Bewerten von thermischen Abfallbehandlungsanlagen : Planung, Genehmigung, Konzept und Betrieb
    (1998) Kaimer, Martin; Schade, Diethard
    Obwohl Abfälle von jedermann verursacht werden, wird es zunehmend schwieriger, Probleme der Abfallentsorgung konsensual zu lösen. Die Entsorgung von Abfällen ist zu einem Thema geworden, das heftige Auseinandersetzungen um kostengünstige, ökologisch verträgliche und politisch durchsetzbare Lösungen für Abfallvermeidung und Abfallbehandlung bis hin zu erbitterten Glaubenskämpfen auslöst. In diesem Ringen um die „richtige“ Abfallbehandlung bildet die Diskussion über die Müllverbrennung - die sogenannte thermische Restabfallbehandlung - einen Schwerpunkt. Die jeweils aktuellen Auseinandersetzungen um Müllverbrennungsanlagen in der Öffentlichkeit entwickeln sich in aller Regel im Zusammenhang mit der Planung und Genehmigung einer bestimmten Anlage und verknüpfen so zwei Diskussionsebenen: die allgemeine politische und fachliche Diskussion über die thermische Abfallbehandlung in Konkurrenz zu anderen Verfahren und die Diskussion über die Besonderheiten der in Frage stehenden Anlage und die spezifischen Bedingungen vor Ort. Allgemeingültige Aussagen zu einer einzelnen Müllverbrennungsanlage sind daher nur beschränkt möglich; jede Anlage muß für sich untersucht und bewertet werden. Diese Bewertung einer einzelnen Anlage im Rahmen des erforderlichen Planungs- und Entscheidungsprozesses will die von der Akademie für Technikfolgenabschätzung vorgelegte Studie unterstützen. Ziel dieser Studie ist es, alle diejenigen Aspekte möglichst vollständig zu erfassen, die in eine Entscheidung über eine konkrete Müllverbrennungsanlage eingehen sollten und die zu einer Bewertung im Sinne einer umfassenden Technikfolgenabschätzung beitragen. Darüber hinaus wird auf Maßnahmen hingewiesen, die helfen können, den Planungsprozeß zu beschleunigen und weniger konfliktreich zu gestalten. Die Studie enthält Informationen über die gegenwärtige Nutzung der thermischen Restabfallbehandlung in Deutschland und anderen Ländern, über die rechtlichen Bedingungen, denen Planung und Genehmigung dieser Anlagen unterliegen, über die gesetzlichen Vorschriften, denen sie im Betrieb genügen müssen, über Verbrennungsverfahren und angebotene Anlagenkonzepte, über Emissionen und Rückstände dieser Anlagen und über das Genehmigungsverfahren und seinen Ablauf. Zusätzlich werden Kriterien genannt, die neben gesetzlichen Vorgaben zu berücksichtigen sind, Konzepte zur ganzheitlichen Bewertung einer Anlage dargestellt und Hinweise auf neue Formen der Bürgerbeteiligung im Planungsprozeß gegeben.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Die Entwicklung regionaler Biotechnologie-Cluster in den USA und Großbritannien
    (2001) Audretsch, David B.; Cooke, Philip
    Die beiden Autoren untersuchen Prozesse der Clusterbildung in den beiden Ländern, in denen die Entwicklung der Biotechnologie-Industrie am fortgeschrittensten ist: die Vereinigten Staaten von Amerika und Großbritannien. Die Beiträge wurden von den Autoren für einen Workshop verfasst, der im Jahre 2000 an der Akademie für Technikfolgabschätzung in Baden-Württemberg abgehalten wurde.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Risk evaluation in the United Kingdom: legal requirements, conceptual foundations, and practical experiences with special emphasis on energy systems
    (1997) Löfstedt, Ragnar E.
    This report has highlighted some of the unique features of the UK's risk management policy. These are largely the products of its historic development: public inquiries came about following Enclosure of agricultural land, the consensual style of regulation has its roots in 19th century England, and the ALARP principle is based on the 'best practical means' principle first put forward in 1842. Along with other aspects of the UK regulatory system these processes have been the main influences on UK energy risk management. However, the role of the EU in determining the UK's regulatory system is steadily increasing and it is likely that, in the medium-term, several of these approaches will decline in importance or disappear all together. In view of this development it is nevertheless important that the positive aspects of the UK process are not lost and that the negative aspects are not repeated by other countries seeking to rationalise their approaches to managing energy risks.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Kernenergieausstieg und Klimaschutz in Baden-Württemberg
    (1999) Schade, Diethard; Weimer-Jehle, Wolfgang
    -
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Dienstleistungsneugründungen in Baden-Württemberg
    (1999) Zeeb, Hartmut
    In den letzten beiden Jahrzehnten haben die unternehmensnahen Dienstleistungen beträchtlich an Bedeutung gewonnen. Die Studie soll Anhaltspunkte über sich herausbildende Strukturen und Muster dieses dynamischen Sektors liefern. Dazu werden die Gründungsaktivitäten im Dienstleistungsbereich in Baden-Württemberg im Zeitraum von 1989 bis 1997 analysiert.
  • Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Technikfolgenabschätzung zur Informations- und Kommunikationstechnik : Workshopdokumentation
    (1999) Barthel, Jochen (Hrsg.); Fuchs, Gerhard (Hrsg.); Wolf, Hans-Georg (Hrsg.)
    In der Informations- und Kommunikationstechnik findet ein grundlegender und potentiell folgenreicher technischer Umbruch statt. Eine Expertenbefragung hat gezeigt, daß ein noch ungedeckter Bedarf für Arbeiten der Technikfolgenabschätzung zu diesem Wandlungsprozeß besteht. Die Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg nahm dies zum Anlaß für einen Workshop, auf dem Vertreter verschiedener Fachrichtungen Forschungsdefizite und Forschungsaufgaben diskutierten. Der Arbeitsbericht dokumentiert die Beiträge und Diskussionen dieses Workshops. Die Ergebnisse fließen in die weitere Arbeit der TA-Akademie ein, können aber auch Anregungen für andere Einrichtungen geben.