Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18419/opus-9252
Authors: Trefft, Rene
Title: Gestensteuerung von Visualisierungen im Museumskontext
Other Titles: User interaction via gesture for visualizations in the context of a museum
Issue Date: 2017
metadata.ubs.publikation.typ: Abschlussarbeit (Master)
metadata.ubs.publikation.seiten: 111
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-ds-92692
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/9269
http://dx.doi.org/10.18419/opus-9252
Abstract: Kostengünstige Technologien und Geräte wie die Microsoft Kinect oder Leap Motion haben eine berührungslose Mensch-Computer-Interaktion erstmals für die breite Masse verfügbar gemacht. Das Ziel dieser Interaktionsform ist es, eine natürliche Bedienung von Anwendungen zu ermöglichen, die ohne jegliche Vorkenntnisse auskommt. In dieser Masterarbeit wird MegaMol, eine Visualisierungssoftware für partikelbasierte Daten, um eine berührungslose Steuerung erweitert. Diese bietet sich an, da MegaMol zukünftig in Wissenschafts-Ausstellungen eingesetzt werden soll, in denen kein Personal zur Aufsicht und Unterstützung zur Verfügung steht. Die Steuerung wird sowohl mit der Kinect für Xbox One als auch Leap Motion realisiert. Es werden u. a. Handgesten implementiert, mit denen die Position der virtuellen Kamera verändert werden kann. Weiterhin wird unter Verwendung der 2D-Zeichenbibliothek NanoVG eine Benutzeroberfläche entwickelt, die eine Modifikation von beliebigen Parametern einer Visualisierung erlaubt. Die Interaktion erfolgt durch einen Cursor, der ebenso gestisch gesteuert wird. Mehrere Benutzer bzw. Hände werden unterstützt, sodass durch verschiedene Cursor gleichzeitig Parameteränderungen hervorgerufen werden können. Auch ist ein kombinierter Einsatz beider Geräte möglich. Zur Konfiguration der Benutzeroberfläche kommt das Datenformat XML zum Einsatz. Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten werden bereitgestellt. Es wird eine Schnittstelle für Geräte zur Bewegungssteuerung definiert, die von jedem unterstützten Gerät implementiert werden muss. Auf diese Weise kann die Steuerung zukünftig leicht um weitere Geräte ergänzt werden. In einer qualitativen Benutzerstudie werden die erzielten Ergebnisse abschließend evaluiert. Insbesondere werden dabei beide Geräte bzw. deren Implementierungen verglichen.
Appears in Collections:05 Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
MA_MegaMol_Gestensteuerung.pdf61,37 MBAdobe PDFView/Open


Items in OPUS are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.