Die Konsensuskonferenz im Agenda 21-Prozess der Stadt Ulm : ein Praxisbericht

Thumbnail Image

Date

2000

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Abstract

1998 fand in Ulm ein Umweltdiskurs statt, in dem sich Bürgerschaft, Interessenverbände, Verwaltung und Gemeinderat auf gemeinsame Umweltleitlinien und ein weitverzweigtes Netz von Maßnahmen und Aktionen einigten. Der Ulmer Initiativkreis Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung führte in diesem Rahmen eine Befragung wichtiger Interessengruppen, Unternehmen und einer Reihe von Verbänden durch. Die Akademie für Technikfolgenabschätzung organisierte und moderierte einen Diskurs zwischen nicht organisierten Ulmer Bürgern und Sachverständigen. Sie setzte dabei das Diskurskonzept ein, das dänischen Konsensuskonferenzen zugrunde liegt. Aus dem Umweltdiskurs resultierten sachlich fundierte Empfehlungen der Bürger an den Gemeinderat sowie Stellungnahmen und Selbstverpflichtungen wichtiger Ulmer Institutionen zu den Leitlinien. Auf diesen Ergebnissen aufbauend wurde in Ulm der Lokale Agenda 21-Prozess weitergeführt. Neben den ökologischen Leitlinien wurde die Lokale Agenda 1999 um soziale Leitlinien ergänzt. Dazu fand 1999 ein Sozialdiskurs statt, der großenteils dieselben Diskursstrukturen aufwies wie der Umweltdiskurs.

Description

Keywords

Citation

Endorsement

Review

Supplemented By

Referenced By