Quantitative zerstörungsfreie Prüfung von Baustoffen mittels Schallemissionsanalyse und Ultraschall

Thumbnail Image

Date

1996

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Abstract

Diese Arbeit beschreibt zunächst den Stand der Technik in der zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Methoden, die elastische Wellen verwenden, wie z. B. die Schallemissionsanalyse, die Ultraschalltechnik und die Impact-Echo-Methode. Nach einer Einführung in die Theorie werden Anwendungsbeispiele gezeigt, sowie neue Analyse-Methoden vorgestellt, bei denen die Signale quantitativ ausgewertet werden. Signal-basierte Verfahren werden beschrieben, mit denen mehr Informationen aus den Daten für die Analyse der Schädigungsentwicklung verwendet werden können als bisher. Die beschriebenen Untersuchungen wurden an Werkstoffen aus Beton, Mörtel, Stahlbeton, Stahlfaserbeton, Stein und Holz durchgeführt.


This paper (Ph.D. thesis) deals with the state-of-the-art of non-destructive testing methods in civil engineering. It focus on elastic waves and therefore the following methods are described in more detail: acoustic emission techniques, ultrasound and impact-echo. After presenting the theoretical background some applications are shown using a quantitative way of data analysis. This means that signal-based data processing is used to enhance the information to be obtained out of the data. In numerous experiments materials out of concrete, mortar, steel-reinforced concrete, fibre-reinforced concrete, stone and wood have been investigated.

Description

Keywords

Citation

Endorsement

Review

Supplemented By

Referenced By