Einige Bemerkungen zur holographischen Meßmethode der optischen Übertragungsfunktion

Thumbnail Image

Date

1972

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Abstract

Die holographische Methode zur Messung optischer Übertragungslfunktionen, 1966 postuliert, wird von einer plankonvexen Linse, die nach den Spezifikationen der 50 mm TestIinse der "SIRA" hergestellt wurde, untersucht. Vor allem wird der Einfluß von Fehlerquellen wie mechanische Instabilitäten und Nichtlinearität der Transparenzfunktion der Photoplatte analysiert. Es werden die experimentell gewonnenen Resultate mit berechneten Funktionen verglichen, die simulierte Abweichungen enthalten.


The application of the holographic method to measure tbe autocorrelation function, is studied. The optical transfer function of the plankonvex lens "SIRA" (f = 50 mm) was mesured. The influence of the mechanical stability and the nonlinearity of the photographic emulsion on the results is investigated. Mechanical errors are simulated and the corresponding experimental and theoretical results are compared.

Description

Keywords

Citation

Endorsement

Review

Supplemented By

Referenced By