Die alternative Bewegung : Ursprünge, Quellen, Ziele

dc.contributor.authorRenn, Ortwinde
dc.date.accessioned2010-07-06de
dc.date.accessioned2016-03-31T11:42:45Z
dc.date.available2010-07-06de
dc.date.available2016-03-31T11:42:45Z
dc.date.issued1982de
dc.description.abstractDie industrielle Revolution hat dem Menschen einen Vorteil beschert, den man kaum hoch genug bewerten kann: Die Differenzierung von Berufs- und Lebensrollen. Wer die Vorteile der Arbeitsteilung, der gesellschaftlichen Differenzierung und der besseren Lebenschancen für die Gesamtheit der Bürger auf dem Altar der "Naturidylle" opfern will, muß sich darüber im klaren sein, daß dieser Weg zwangsläufig in einer durch Natur, Umgebung und Lebensgemeinschaft bestimmten Einheitskultur endet, die unserem heutigen Verständnis von menschlicher Freiheit und Gleichheit der Lebenschancen widerspricht. Im Endeffekt wird es in der alternativen Gesellschaft unmöglich sein, nicht alternativ zu leben.de
dc.identifier.other325863172de
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-54811de
dc.identifier.urihttp://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/7342
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.18419/opus-7325
dc.language.isodede
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde
dc.subject.classificationAlternativbewegung , Technikfeindlichkeitde
dc.subject.ddc300de
dc.titleDie alternative Bewegung : Ursprünge, Quellen, Zielede
dc.typebookPartde
ubs.fakultaetFakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtungde
ubs.institutSonstige Einrichtungde
ubs.opusid5481de
ubs.publikation.sourceRauscher, Anton (Hrsg.): Alternative Ökonomie? Köln : Bachem, 1982 (Mönchengladbacher Gespräche, 4). - ISBN 3-7616-0671-0, S. 11-59de
ubs.publikation.typBuchbeitragde

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Thumbnail Image
Name:
ren85.pdf
Size:
15.95 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
1021 B
Format:
Plain Text
Description: